DVS Forschungsvereinigung, Band: 351
IGF-Nr.: 18.390B / Erhöhung der Beständigkeit gegenüber Porenbildung beim MSG- und UP-Schweißen von Superduplexstahl
Order number: 170460
ISBN: 978-3-96870-350-3
Free of shipping costs!
Available as instant download
Prices incl. VAT plus shipping costs
Product information
Das Forschungsziel besteht in der Klärung metallurgischer und technologischer Zusammenhänge zur Erhöhung der Sicherheit gegenüber metallurgischer Porenbildung im Schweißgut von dickwandigen Bauteilen aus Superduplexstahl (SDSS) beim Metallschutzgas- und Unter Pulver-Schweißen bei gleichzeitiger Absicherung der geforderten mechanisch-technologischen Gütewerte und Korrosionsbeständigkeit. SDSS-Komponenten, wie z.B. Pumpen, Ventile, Rohre, finden aufgrund ihrer sehr hohen Korrosionsbeständigkeit sowie ihrer hohen Festigkeit in verschiedenen Wirtschaftszweigen, wie der On- und Offshore-Industrie und dem Chemischen Anlagenbau erfolgreich Anwendung. Beim Schweißen dieser Stähle offenbarte sich aktuell jedoch das Problem einer unzulässig starken Porenbildung. Die Forschungsergebnisse sollen in die Produktion von Schweißzusätzen und Schweißhilfsstoffen (Schutzgase, Pulver) und in vorhandene Schweißanweisungen sowie Verarbeitungs- und Konstruktionsvorgaben einfließen. Bei der Ergebnisumsetzung ist von einem Zeithorizont von einem Jahr nach Projektende und geringen Investitionskosten auszugehen. Für die Verbreitung der Forschungsergebnisse wurde eine Vielzahl geeigneter Transfermaßnahmen ausgewählt, z.B. die Weiterbildung von Mitarbeitern aus kmU mit Referenten der FST (DVS-Vortragsforum, Weiterbildungsveranstaltungen des DVS-Bezirksverbandes Magdeburg) bzw. die Ergebnisverbreitung auf Fachveranstaltungen (Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik, Asia Steel International Conference, DVS-Congress, The Duplex World Seminar, Offshore Technology Conference), die Einbeziehung von Multiplikatoren über Gremienarbeit im DVS-Fachausschuss 1, in der AfT-DVS-AG V 2.4 und in der IIW-Commission II-A, die Vermittlung der Ergebnisse aus erster Hand an die Studierenden oder auch die aktive Einbeziehung der PA-Mitglieder durch kontinuierliche Vorstellung des jeweiligen Projektstatus und Diskussion der laufenden Arbeiten im Projekt.
- ISBN
- 978-3-96870-350-3
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 351
- Erscheinungsdatum
- March 2017
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 124