DVS Forschungsvereinigung, Band: 358
IGF-Nr.: 18.579B / Steigerung der Prozesssicherheit bei UP-Verfahrensvarianten mittels optischer Analysen des Lichtbogens und des Werkstoffübergangs im Kavernenraum
Artikel-Nr.: 170467
ISBN: 978-3-96870-357-2
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Durch das Vorhaben sollen maßgebliche Reaktionen beim UP-Schweißprozess innerhalb der Kaverne, der Tropfenübergang und das dynamische Kavernenverhalten untersucht und der Einfluss auf das Schweißergebnis bewertet werden. Die daraus abgeleiteten Aussagen sollen folgenden praktischen und wirtschaftlichen Nutzen bedienen:
-Reduktion der Einstellzeiten und Erhöhung der Flexibilität bei wechselnden Schweißaufgaben
durch Kenntnis nutzbarer und sicherer Parameterfenster bei legierten Zusatzwerkstoffen
-Reduktion des Overmatching durch Kenntnis des parameterabhängigen Zu- und
Abbrandverhaltens bei legierten Zusatzwerkstoffen
-Konzepte für Methoden zur Qualitätssicherung durch Korrelation elektrischer Signale und
Prozessablauf
-Sicherstellung mechanisch-technologischer Eigenschaften und Einhaltung der notwendigen
chemischen Zusammensetzung beim UP-Schweißen legierter Werkstoffe
-Gewährleistung der Prozessstabilität und -sicherheit bei UP-Mehrdrahtanwendungen
-Bewertung invertergesteuerter Prozessregelungen auf Schweißprozess, -stabilität und -ergebnis
-Bewertung des Prozessverhaltens unterschiedlicher Zusatzwerkstoffarten und Randparameter
(Massiv-, Fülldraht, Pulverdruck)
Für kmU-UP-Anwendern resultieren Aussagen zu sicheren Parameterfenstern bei empfindlichen und legierten Stählen und die Reduktion langer Prozesseinstellzeiten. KmU-Zusatzwerkstoffhersteller können die Ergebnisse in Form von angepassten Draht-Pulver-Kombinationen für spezielle Anwendungen verwerten. Hersteller von Anlagen- und Prozesstechnik können durch Kenntnis der Korrelationen von Signal- und Prozessverhalten sowie Wirkungen von Invertersteuerungen auf Prozess elektronische Mess- und Leistungsteile entwickeln. Transfer und Umsetzung erfolgen durch PbA-Treffen, Veröffentlichungen, Zusammenarbeit mit DVS und Klassifikationsgesellschaften, event. Einbindung in Regelwerke, studentische Arbeiten, Lehrveranstaltungen der Forschungseinrichtungen und industrielle Beratungsleistungen.
- ISBN
- 978-3-96870-357-2
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 358
- Erscheinungsdatum
- Mai 2017
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 108