DVS Forschungsvereinigung, Band: 353
IGF-Nr.: 18.456B / Lebensdauererhöhung von Widerstandspunktschweißelektroden durch Einsatz verschleißabhängiger Fräsintervalle und dispersionsgehärteter Kupferwerkstoffe
Artikel-Nr.: 170462
ISBN: 978-3-96870-352-7
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Dieses Forschungsvorhaben verfolgt drei wesentliche Ziele.
Das erste Ziel ist es, die Lebensdauer der CuCr1Zr-Elektrodenkappen und die der neuartigen dispersionsgehärteten Elektrodenkappen durch Vorgaben zu bedarfsgerechten Frässtrategien zu erhöhen. Dieses Ziel leitet sich aus der ersten Problemstellung des zu frühzeitigen Fräsens ab. Eine bedarfsgerechte Frässtrategie erlaubt es, wertvolle Ressourcen zu schonen und die Anlagenverfügbarkeit zu steigern. In diese erste Zielstellung wird folglich auch eine Fräsbarkeitsanalyse einbezogen.
Das zweite Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung eines Leitfadens zum Punktschweißen von Bauteilen mit erhöhten fügetechnischen Anforderungen. Er soll kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei helfen, anhand von Prozessfenstern und Frässtrategien eine Elektroden- und Prozessparameter-Auswahl zu treffen. Für diesen Leitfaden werden Schweißbereichsdiagrame für charakteristische hoch anspruchsvolle Punktschweißaufgaben erstellt. Dazu werden sowohl die Standard-CuCr1Zr-Elektroden, als auch die neuartigen dispersionsgehärteten Elektroden untersucht. Diese zweite Zielstellung ist aus der Problemstellung abgeleitet, dass es bislang nur unzureichende Prozesskenntnisse und Verschleißkenntnisse für hoch anspruchsvolle Punktschweißaufgaben gibt. Um eine umfassende Betrachtung zu ermöglichen, werden ausgewählte Standmengenexperimente durchgeführt, die auch der dritten Zielstellung dienen.
Das dritte Ziel ist es, das Verschleißverhalten der neuen und innovativen dispersionsgehärteten Elektroden zu verstehen und zu beschreiben. Dazu werden wesentliche temperaturabhängige Materialeigenschaften bestimmt und die Simulationsfähigkeit mittels SORPAS® aufgezeigt. Aus den gewonnenen Erkenntnissen soll eine weit über den Leitfaden hinausgehende Methodik zur anwendungsgerechten Auswahl angepasster Elektrodenwerkstoffe hinsichtlich Verschleiß und Frässtrategie entwickelt werden.
- ISBN
- 978-3-96870-352-7
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 353
- Erscheinungsdatum
- September 2017
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 200