DVS Forschungsvereinigung, Band: 352
IGF-Nr.: 18.422B / Entwicklung eines Lötverfahrens für die Fertigung von wassergekühlten Bipolplatten aus chrombeschichteten Metallfolien für PEM-Brennstoffzellen
Artikel-Nr.: 170461
ISBN: 978-3-96870-351-0
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Projektgegenstand ist die Entwicklung eines Schutzgasofenlötverfahrens zur Herstellung von wassergekühlten Bipolplatten aus galvanisch verchromten Kupfer- oder Stahlwerkstoffen, mit dem Ziel, leistungsfähigere und kostengünstigere Alternativen zu den bislang industriell verfolgten Werkstoffkonzepten auf Edelstahlbasis anzubieten. Mit dem geplanten Einsatz von Werkstoffen, die infolge einer galvanischen Verchromung und einer mit dem Lötprozess kombinierten Nitrierwärmebehandlung die erforderlichen Oberflächeneigenschaften erhalten sollen, kommt deren Lötbarkeit eine zentrale Rolle zu, da die gewünschten Eigenschaften nur unter Aufrechterhaltung des Werkstoffverbundes erhalten bleiben, ein Schweißprozess als stoffschlüssiges Fügeverfahren also grundsätzlich ausgeschlossen ist.
Eine erfolgreiche Nutzung der Brennstoffzellentechnologie in Kraftfahrzeugen ist eng verknüpft mit der Herstellung kostengünstiger und langzeitstabiler metallischer Bipolplatten, die nach gegenwärtigem Stand etwa noch ein Drittel bis die Hälfte der Gesamtkosten eines Brennstoffzellenstacks ausmachen. Gelingt es, brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge sowohl technisch als auch kostenseitig konkurrenzfähig zu den bestehenden KFZ zu machen, ergäbe sich ein großvolumiger neuer Markt für die mittelständisch geprägte Automobilzulieferindustrie, wenn diese sich (zusätzlich) auf die Fertigung von Komponenten für die Produktion brennstoffzellenbetriebener Antriebssysteme spezialisieren.
Bereits während der Projektbearbeitung erfolgt eine regelmäßige Berichterstattung an zuständige DVS- und DGO-Gremien der Forschungsvereinigungen. Nach Projektablauf werden dann alle Möglichkeiten der Forschungsvereinigung resp. des Verbandes genutzt, um dessen Mitglieder über die Projektergebnisse zu informieren. Darüber hinaus ist eine Präsentation der Ergebnisse bei spezifischen Fachveranstaltungen zur Brennstoffzellentechnologie geplant, um speziell Entwickler von PEM-Brennstoffzellen zu erreichen.
- ISBN
- 978-3-96870-351-0
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 352
- Erscheinungsdatum
- Oktober 2016
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 84