DVS Forschungsvereinigung, Band: 346
IGF-Nr.: 18.334B / Prozessstrategie zum Reparieren von Nickelbasisbauteilen mittels Laserstrahl
Artikel-Nr.: 170455
ISBN: 978-3-96870-345-9
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Schweißstrategie zur Erweiterung der Anwendungsgrenzen für die schweißtechnische Bearbeitung von hochfesten ausscheidungshärtenden Superlegierungen auf Nickelbasis mit einer pulsmodulierbaren Laserstrahlquelle. Dem verfolgten Ansatz liegt zu Grunde, dass zum einen mithilfe der hochdynamischen Leistungsregelung innerhalb eines Pulses der Wärmeeintrag während des Schweißprozesses definiert gesteuert wird und zeitgleich einen direkten Eingriff in die Erstarrungsbedingungen des Werkstoffes erlaubt. Dies gestattet den Schweißprozess so auszulegen, dass hochfeste Superlegierungen auch bei Raumtemperatur funktionell mit artgleichen Zusatzwerkstoffen rissfrei und reproduzierbar geschweißt werden. Dabei wird neben dem Prozess auch auf die Metallurgie abgezielt. Es werden neben den Herstellern und Betreibern von Turbinen, insbesondere die kmU Unternehmen, die als Reparaturdienstleiter agieren hier angesprochen. Diese gehen heutzutage das volle Risiko der Bearbeitung an einzelnen Bauteilen ein. Wird die Entwicklung und Industrialisierung eines hochproduktiven, Reparaturverfahrens für Nickelbasis-Superlegierungen, basierend auf dem Einsatz einer pulsmodulierbaren Laserstrahlquelle umgesetzt, werden sich daraus weitere vielfältige Anwendungsmöglichkeiten insbesondere in der chemischen Industrie, jedoch auch in der Luftfahrtbranche, Energieerzeugungsbranche sowie in der Öl- und Gasförderung, ergeben. Grund hierfür sind die deutlich schnelleren Reaktionszeiten auf individuell auftretende Schäden im Vergleich zu derzeitigen Reparaturen. Eine Umsetzung des im beantragten Forschungsvorhaben zu entwickelnden Prozesses im industriellen Umfeld ist aufgrund des hohen industrieseitigen Interesses nach Abschluss des Projektes sehr wahrscheinlich. Erfahrungsgemäß ist das für einen Zeithorizont von 1 Jahr nach Projektende realistisch.
- ISBN
- 978-3-96870-345-9
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 346
- Erscheinungsdatum
- August 2016
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 102