DVS Forschungsvereinigung, Band: 328
IGF-Nr.: 18.089B / Erarbeiten einer Strategie zum effizienten MSG-Fülldraht-Auftragschweißen hartstoffverstärkter Verschleißschutzschichten mittels magnetisch beeinflusstem Lichtbogen
Artikel-Nr.: 170437
ISBN: 978-3-96870-327-5
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
In den verschiedensten Industriebranchen, wie z. B. im Werkzeug- und Tagebau, in der Ölindustrie aber auch in der Umformtechnik führen Bauteilschädigungen durch Verschleiß zu hohen Kosten. Aufgrund des zunehmenden Kostendrucks und Wettbewerbs, wird neben dem Einsatz zunehmend verschleißbeständiger Beschichtungssysteme, insbesondere der stetigen Entwicklung hocheffizienter Schweißprozesse besonders Rechnung getragen. Im Hinblick auf Reparaturmaßnahmen an hochverschleißbeanspruchten Werkzeugen vor Ort soll ein flächiges Generieren von 3D-Konturen und ein Schweißen in Zwangslagen gewährleistet sein. Dies erfordert eine robuste Technologie, die gleichzeitig eine einfache Bedienbarkeit durch das Personal erlaubt. Aus wirtschaftlichen Gründen (Zeit- und somit Kostenersparnis) sollen diese Schweißprozesse zudem eine hohe Abschmelzleistung gewährleisteten und die Realisierung endkonturnaher Flächenauftragungen (Minimierung des Nachbearbeitungsaufwandes) bei gleichzeitig geringen Aufmischungsgraden ermöglichen.
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer neuartigen Strategie basierend auf dem MSG – Fülldraht – Auftragschweißen, Durch den Einfluss einer magnetinduzierten Pendelbewegung des MSG-Lichtbogens quer zur Schweißnahtrichtung, soll der Schichtaufbau und der Aufmischungsgrad gezielt beeinflusst und optimiert werden können. Durch den verringerten Wärmeeintrag soll zum einen das Aufmischungsverhalten deutlich reduziert werden (< 5%), um die gewünschten Schichteigenschaften bereits nach einer Lage einstellen zu können. Zum anderen soll eine Erhöhung der Nahtbreite erzielt werden, um die erforderliche Raupenanzahl pro Fläche zu reduzieren und um verbesserte Bedingungen zum endkonturnahen Auftragschweißen gewährleisten zu können. Hierdurch wird der Nachbearbeitungsaufwand auf ein Minimum reduziert und Folgefertigungsprozesse eingespart.
- ISBN
- 978-3-96870-327-5
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 328
- Erscheinungsdatum
- September 2016
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 112