DVS Forschungsvereinigung, Band: 327
IGF-Nr.: 18.088N / Verbesserung der Schichteigenschaften beim Lichtbogendrahtspritzen durch Strommodulation
Artikel-Nr.: 170436
ISBN: 978-3-96870-326-8
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Lichtbogendrahtspritzen (LDS) ist ein Beschichtungsverfahren, das sich besonders durch seine Wirtschaftlichkeit, hohe Auftragraten, eine vergleichsweise einfache Handhabung, seine mobile Einsatzfähigkeit und ein breites Einsatzspektrum auszeichnet. Nachteilig beim LDS ist, dass die Größen der sich bildenden Spritzpartikel stark variieren, so dass höhere Porösitäten, ungleichmäßigere Schichtqualitäten und höhere Oberflächenrauigkeiten resultieren. Die starke Variation ergibt sich aus dem komplexen Prozess der Partikelablösung.
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, für den LDS-Prozess eine Möglichkeit für eine gezielte Kontrolle der Tropfengröße durch Strommodulation zu erreichen. Bei einer gezielten Kontrolle der Tropfengröße ist zu erwarten, dass hochqualitative Schichten, die eine geringere Porosität aufweisen, appliziert werden können. Im Idealfalle wäre jeder LDS-Prozess durch Anpassung der elektrischen Quelle für eine höher qualitative Schichtenproduktion einsetzbar. Da das LDS wirtschaftlich vor allem durch die geringen Anlage- und Betriebskosten sehr attraktiv ist, könnten viele KMUs höher qualitative Schichten anbieten und ihre Produktpalette erweitern.
Ebenfalls könnten Hersteller von LDS-Anlagen, von denen einige im KMU-Bereich angesiedelt sind, durch die Zusammenarbeit mit qualifizierten Netzgeräteherstellern die Absatzchancen ihrer Systeme verbessern. Eine Erweiterung des Spektrums in Bezug auf eine höhere Beschichtungsqualität für den LDS-Prozess steigert die Wettbewerbsfähigkeit der KMUs direkt. Im günstigsten Fall würde aus diesem Projekt ein industrienahes Verfahren entstehen, das mit nur geringem Aufwand nach Projektende relativ schnell industriell umsetzbar ist. In diesem Falle wären die Kosten für eine Umsetzung vergleichsweise gering (die Kosten würden von der Größenordnung her im Bereich der Kosten einer Schweißstromquelle liegen).
- ISBN
- 978-3-96870-326-8
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 327
- Erscheinungsdatum
- September 2016
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 32