DVS Forschungsvereinigung, Band: 320

IGF-Nr.: 17.990N / Strömungstechnische Auslegungskriterien zur Erhöhung der Absaugeffektivität von integrierten Absaugbrennern in Zwangslagen

Artikel-Nr.: 170429

ISBN: 978-3-96870-319-0

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

41,00 €
1
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Schweißprozesse sind mit erheblichen Emissionen verbunden. Die auftretenden Belastungen wirken sich negativ auf die Produktivität und die Einsatzdauer der Mitarbeiter aus. So können krankheitsbedingt ca.160 Arbeitsstunden pro Jahr und Werker durch die Schweißbelastung verloren gehen. Gerade beim manuellen Schweißen in Zwangslagen sind bisherige Absaugbrenner nicht in der Lage, eine zufriedenstellende Absaugung zu realisieren. Eine Verbesserung der Erfassungsleistung von Absaugbrennern kann nur geschehen, wenn für die Absaugung die Rauchentstehung und Ausbreitung als entscheidende Merkmale für die auftretende Schadstoffbelastung mit in den Entwicklungsprozess einfließen.
Ziel des Vorhabens ist es, ein Modell zur Beschreibung der Rauchentstehung und Ausbreitung bei Schweißprozessen zu erarbeiten und die gesamte Absaugführung, insbesondere in Zwangslagen zu verbessern. Dabei sollen anwendungsspezifische Anforderungen erfüllt und gleichzeitig die Strömungsvorgänge so eingestellt werden, dass eine vollständige Schutzgasabdeckung und eine vollständige Absaugung möglich sind. Eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch die Verringerung von Emissionen beim Schweißen führt durch weniger Krankheitsausfälle zu einer gesteigerten Produktivität und verbesserten Nachhaltigkeit. Durch geringere Schadstoffbelastungen reduziert sich der Anspruch an Schutzkleidung und erhöht die Flexibilität und Einsatzdauer der Schweißer. Darüber hinaus resultieren aus kleineren Absauganlagen geringere Investitionskosten, eine Verkürzung der Prozesskette durch Substituierung der Nachführung der Absaugstutzen und damit verbundener Zeitgewinn, was zu gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit von kmU.
Die Umsetzung der Ergebnisse in die Wirtschaft erfolgt durch den unmittelbaren Transfer über die Firmen des pbA, die Darstellung der Ergebnisse in Vorträgen, Veröffentlichungen und Tagungen, Informations- und Beratungsveranstaltungen für kmU in der Region, sowie über die Internetseite der Forschungsstelle.

 

ISBN
978-3-96870-319-0
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 320
Erscheinungsdatum
Mai 2016
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
82
 
 
 
 

Zuletzt angesehen