DVS Forschungsvereinigung, Band: 307

IGF-Nr.: 17.843N / Standzeitverlängerung von Druckgusswerkzeugen aus Warmarbeitsstählen durch regeneratives Elektronenstrahlschweißen mit lokaler prozessintegrierter Wärmebehandlung

Artikel-Nr.: 170416

ISBN: 978-3-96870-306-0

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

53,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer Technologie zur wirtschaftlichen Regenerierung lokal geschädigter Druckgießformen mit verbesserten metallurgischen Eigenschaften gegenüber konventionellen Reparaturschweißungen. Dieses bildet eine elementare Grundlage für die Standzeitverlängerung von Formen in der Serienproduktion. Dazu soll das Elektronenstrahlschweißen wegen seiner Möglichkeiten zur variablen, bedarfsadaptierten Gestaltung des Gesamtwärmehaushaltes sowie der Verwendung von Zusatzwerkstoff als Schweißverfahren für industriell eingesetzte Warmarbeitsstähle qualifiziert werden.
Qualitativ hochwertige Reparaturschweißungen erhöhen die Wirtschaftlichkeit des Druckgießprozesses und verschaffen damit dem Gießereibetrieb Wettbewerbsvorteile. Eine konstante Qualität der Reparaturschweißungen ermöglicht Planungssicherheit bei nachfolgendem erneuten Einsatz der Druckgießwerkzeuge. Bei einem frühzeitigen und regelmäßigen Regenieren komplexer Formen kann auf eine teure Nacharbeit der Druckgussbauteile (bspw. durch Gleitschleifen oder manuelles Schleifen) verzichtet werden. Durch die Vergabe der Schweißaufgabe an Lohnfertigungsbetriebe kann das manuelle Reparaturschweißen der Gießereien bzw. des Werkzeugbaus verringert werden. Die Anschaffung und Vorhaltung von Material und Personal für schweißtechnische Problemstellungen kann bei den Gießereien verringert werden.
Es existiert eine Anzahl von Lohnfertigern im Bereich der Elektronenstrahlschweißung, welche diese Technologie als Dienstleistung unmittelbar umsetzen können. Die in Deutschland marktbeherrschenden Anbieter von Kammeranlagen für das Elektronenstrahlschweißen (Steigerwald Strahltechnik GmbH und pro-beam AG & Co. KGaA) haben in den letzten Jahren Zusatzdrahteinheiten für den industriellen Einsatz in den von ihnen gebauten Anlagen integriert und setzen diese auch teils in der eigenen Lohnfertigung ein.

ISBN
978-3-96870-306-0
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 307
Erscheinungsdatum
März 2016
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
106
 
 
 
 

Zuletzt angesehen