DVS Forschungsvereinigung, Band: 302
IGF-Nr.: 17.750N / Untersuchung zum reibbasiertem Schließen des Endloches beim Rührreibschweißen
Artikel-Nr.: 170411
ISBN: 978-3-96870-301-5
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Rührreibschweißverbindungen sind gekennzeichnet durch ein Endloch, das beim Herausziehen des Werkzeuges am Nahtende entsteht. Bei bestimmten Anwendungen, z. B. umlaufenden Rohr- oder Rondenschweißungen lässt sich das Endloch nicht vermeiden und stellt somit eine Fehlstelle im Übergang Nahtende-Nahtanfang dar. Die Verwendung von Auslaufblechen oder Rührwerkzeugen mit rückziehbarem Pin ist bei derartigen Verbindungen teils nicht möglich, oder mit anderen Einschränkungen bezüglich der Schweißnahtausführung und -qualität verbunden. Auch ein punktuell mittels Schmelzschweißung geschlossenes FSW-Endloch ist mit werkstofflichen Einschränkungen aufgrund der erhöhten Wärmebelastung und Phasenumwandlung verbunden.
Ziel ist es, das modifizierte Reibpunktschweißen und das Reibbolzenschweißen für Anwendungen zum Lochschweißen an Al- und Cu-Werkstoffen weiterzuentwickeln. Damit sollen reibungsbasierte Verfahren mit geringer Werkstoffbeeinflussung als Endlochschlussverfahren für das Rührreibschweißen, oder als universelle Reparaturverfahren für ausgebohrte Material- oder Schweißnahtfehler nutzbar werden. Dazu werden unterschiedliche Legierungen, Wanddicken, Loch-/Bolzengeometrien, Schweißparameter und deren Auswirkungen auf die Verbindungsgüte untersucht. Anwender sollen damit eine wichtige Hilfestellung zur Sicherung und Verbesserung der Qualität ihrer Produkte erhalten.
Insbesondere für KMU's wird im Hinblick auf die verschärfte Wettbewerbssituation nicht nur eine schnellere Fertigung, sondern auch ein hohes Qualitätsbewusstsein gefordert. Die Ergebnisse ermöglichen einerseits die Anwendungsbereiche des Rührreibschweißens zu erweitern und dabei die Fertigungskosten zu reduzieren. Zudem dienen die neuen Erkenntnisse zur Reduzierung von Nacharbeitskosten, auch durch die Verfügbarkeit eines universellen Reparaturverfahrens. Viele KMU-Anwenderbetriebe können die Forschungsergebnisse direkt in ihrer Produktion einsetzen.
- ISBN
- 978-3-96870-301-5
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 302
- Erscheinungsdatum
- März 2015
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 100