DVS Forschungsvereinigung, Band: 297

IGF-Nr.: 17.685N/ Untersuchung und Qualifizierung der verfahrensspezifischen Merkmale beim einseitigen Widerstandsschweißen ohne Gegenlage

Artikel-Nr.: 170406

ISBN: 978-3-96870-296-4

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

72,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Das Fehlen allgemeiner Regelwerke zu verhindert in starkem Maße den Einsatz des einseitigen Widerstandspunktschweißens, obwohl die zahlreichen Vorteile, wie die vergleichsweise geringen Anlagenkosten, die hohe Wirtschaftlichkeit oder die kurzen Taktzeiten, gerade für kmU auf der Hand liegen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, entsprechende umfassende Untersuchungen zu den verfahrensspezifischen Besonderheiten des einseitigen Widerstandspunktschweißens durchzuführen, die als Grundlage für die Erstellung von Merkblättern und Normen notwendig sind.
Ziel des Vorhabens ist, das Verfahren des einseitigen Widerstandspunktschweißens für kleine und mittelständige Unternehmen nutzbar zu machen. Dazu werden die verfahrensspezifischen Besonderheiten untersucht sowie die Prozessführung und die resultierenden Anlagenspezifika, die das indirekte Widerstandspunktschweißen erfordert. Darüber hinaus wird untersucht, inwieweit durch die Variation der eingesetzten Elektroden, die Geometrie und die Position der erzeugten Schweißlinsen zu einer regelkonformen Ausprägung hin verändert werden kann. Der daraus gewonnene Wissensgewinn wird in allgemeine Regelwerke, wie Normen und Merkblätter überführt, um damit dem Anwender die Möglichkeiten und Grenzen dieses Verfahrens aufzuzeigen. Darüber hinaus werden an die Besonderheiten des einseitigen Widerstandpunktschweißens angepasste Qualitätskriterien definiert und die Methoden zu deren Überprüfung bestimmt.
Der Nutzen für kmU liegt in der sicheren Einsetzbarkeit des preiswerten Verfahrens bei gleichzeitig erhöhter Designfreiheit der Bauteile. Die Nutzung des Verfahrens kann häufig mit geringen Modifikationen auf bestehender Anlagentechnik zum Widerstandsschweißen erfolgen, so dass das unternehmerische Risiko für kmU gering ist. Der potentielle Nutzerkreis befindet sich in der Dünnblech verarbeitenden Industrie wie bei Automobil-zulieferern und Reparaturbetrieben.

 

ISBN
978-3-96870-296-4
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 297
Erscheinungsdatum
September 2015
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
177
 
 
 
 

Zuletzt angesehen