DVS Forschungsvereinigung, Band: 293
IGF-Nr.: 17.622B / Entwicklung von Co-Basisloten zum Hochtemperaturlöten hochfester, thermisch stark belasteter Bauteile aus Co-Basislegierungen
Artikel-Nr.: 170402
ISBN: 978-3-96870-292-6
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Ziel ist es, geeignete Co-Basis-Lotwerkstoffe für thermisch und korrosiv hochbelastete Bauteile aus Co-Basislegierungen zu entwickeln. Gegenüber kommerziell erhältlichen Co-Basisloten soll eine deutliche Verbesserung der Fließeigenschaften sowie eine Absenkung der Schmelztemperatur erreicht werden. Außerdem wird bei korrosiver Beanspruchung durch den Einsatz von artgleichen Lotlegierungen eine Verbesserung und Homogenisierung der Bauteileigenschaften über die Fügezone hinweg sichergestellt. Durch eine Anpassung der Löttemperatur an die Wärmebehandlungstemperatur der Grundwerkstoffe können Prozesse kombiniert und damit energieeffizient gestaltet werden.
Gelötete Bauteile aus Co-Basislegierungen sind Nischenanwendungen. KmU müssen deshalb besonders flexibel auf diesen Markt reagieren können und profitieren maßgeblich von der Bereitstellung neuer Lotwerkstoffe. Der hohe Rohstoffpreis ist bei Spezialanwendungen von untergeordneter Bedeutung. Durch angepasste Löttemperaturen kann mittels kombinierter Löt-Wärmebehandlung eine Energie- und Kosteneinsparung bei gleichzeitig verbesserter Heißgaskorrosionsbeständigkeit ermöglicht. Im Vergleich zu Nickelbasisloten ergeben sich durch die verringerte Empfindlichkeit bezüglich der Lötspaltbreite insbesondere für kmU wirtschaftliche Vorteile durch eine mögliche Vergrößerung der Fertigungstoleranzen. Da die Vorteile der neu entwickelten Lote auf verschiedene Wirtschaftszweige wirken, ist ihre wirtschaftliche Bedeutung für viele Bereiche sehr groß. Komponentenhersteller, die meist zu den kleinen und mittleren Unternehmen gehören, steigern mit dieser Technik ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Die Umsetzung der Forschungsergebnisse erfolgt bereits während des Projektes durch enge Zusammenarbeit mit dem pbA. Tagungen und Veröffentlichungen bringen auch nicht involvierten Firmen die Ergebnisse nahe. Außerdem werden die Ergebnisse in die aktuellen Lehrveranstaltungen einfließen, woraus sich Studien- und Projektarbeiten ableiten lassen können.
- ISBN
- 978-3-96870-292-6
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 293
- Erscheinungsdatum
- Mai 2015
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 54