DVS Forschungsvereinigung, Band: 289

IGF-Nr.: 17.618N / Hybridfügen von Mischbaustrukturen aus faserverstärkten Kunststoffen mit metallischen Halbzeugen

Artikel-Nr.: 170398

ISBN: 978-3-96870-2878-9

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

93,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Derzeit existiert für faserverstärkte Kunststoffe noch keine großserientaugl. Fügetechnik, um Verbindungen artgleich oder in Mischbauweise mit metallischen Werkstoffen wirtschaftl. herstellen zu können. Es besteht daher noch ein erhebl. Entwicklungsbedarf, um die mech. Fügeverfahren in Kombination mit der Klebtechnik auch für die hochautomatisierte Großserienfertigung bereitstellen zu können.
Das Ziel d. Vorhabens besteht darin, ein wirtschaftl. Hybridfügeverfahren zu qualifizieren, um Verbindungen v. Blechstrukturen an FVK-Komponenten mit optimiertem Eigenschaftsprofil zu realisieren. Durch die Kombination d. Klebens mit dem mech. Fügen soll, unter Ausnutzung der bei Verbindungen metallischer Strukturen weitreichend untersuchten Synergieeffekte des Hybridfügens, die Lasteinleitung i. d. gesamten Faser-Matrix-Verbund sichergestellt werden, s. d. eine Delamination im FVK unter Betriebslast d. Verbindung verhindert wird. Dazu müssen im Rahmen einer Einflussanalyse die i. d. Ausgangssituation aufgezeigten Problemstellungen hinsichtl. der Materialtrennung, der Deckschichtdelamination sowie des Korrosionsverhaltens systematisch untersucht werden.
Im Fokus d. Untersuchungen stehen dabei die selbststanzenden Fügeverfahren mittels Halbhohlniet u. Vollniet sowie Verfahren, wie das fließlochformende Schrauben u. d. Blindnieten, die eine Vorlochoperation in mind. einem der Fügeteile erfordern. Weiter soll die Entwicklung einer spez. Fügeelementgeometrie eine Lasteinleitung i. d. FVK außerhalb des Lochbereichs bewirken, s. d. mögl. Schädigungen des Faser-Matrix-Verbundes, die durch Vorlochoperationen bzw. durch den Stanzprozess verursacht werden, keinen signifikanten Einfluss auf die Verbindungseigenschaften nehmen. Ein weiterer Schwerpunkt wird der wirksame Korrosionsschutz im als kritisch einzustufenden Übergangsbereich von Metall zu kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen sein. Die gewonnenen Erkenntnisse und Verbindungseigenschaften sollen direkt auf die Anwendungen der Industrie übertragbar sein.

ISBN
978-3-96870-2878-9
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 289
Erscheinungsdatum
März 2015
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
186
 
 
 
 

Zuletzt angesehen