DVS Forschungsvereinigung, Band: 288

IGF-Nr.: 17.617N / Entwicklung einer fertigungsintegrierbaren zerstörungsfreien Prüftechnik für punkt- und linienförmig rührreibgeschweißte Strukturbauteile mittels thermografischer Methoden

Artikel-Nr.: 170397

ISBN: 978-3-96870-287-2

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

73,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Aufgrund des Verbindungsaufbaus mittels Rühren teigiger Werkstoffanteile können außerhalb der stabilen Prozesszone beim Rührreibschweißen und Produktreibschweißen verschiedene, charakteristische Fehler auftreten:
- eine nicht durchgeschweißte Wurzel (Lack of Penetration - LOP),
- Ansammlungen von Oxiden, bzw. Poren und
- Wurmlöcher (langgestreckte Poren, Tunnel).
Besonders kritisch sind die sog. "Kissing Bonds". Bei dieser Fehlerart entstehen berührende, aber nicht gebundene Fügeflächen. Diese können z.B. bei einer unzureichenden Vorbehandlung der Fügezone durch das Einrühren von Oxidansammlungen bzw. Oberflächenkontaminationen am Übergang zur Schweißnaht bestehen. Die beschriebenen Defekte können im Prinzip in jeder Lage und beliebigen Winkeln auftreten, obwohl i. d. Praxis die häufigsten Defekte axial oder querlaufend sind.
Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer Onlineprozesskontrolle beim Reibrührschweißen. Dabei soll die aktive und passive Thermographie als zerstörungsfreie Prüfmethode für die beiden Verfahrensvarianten des punkt- und linienförmigen Reibrührschweißens qualifiziert werden. Bei der aktiven Thermographie sollen sowohl die induktive als auch die ultraschallangeregte Prozessvariante erprobt werden.
Das Reibrührschweißen ist eine innovative Technologie, welche ihre breitere Marktanwendung jedoch noch sucht. Ein Manko ist neben der mäßigen Wirtschaftlichkeit sicherlich auch der Mangel an zerstörungsfreier Onlineprüftechnik.
Das Innovationspotential liegt in der Integration einer schnellen, hochauflösenden Infrarotkamera zur online Prozesskontrolle und Regelung. Die angestrebten Entwicklungen haben zum Ziel mit minimal notwendiger Prüfkonfiguration wirtschaftlich interessante Lösungen zu erarbeiten. Bei entsprechender Etablierung ist mit Geschäftsausweitung des Rührreibschweißens unter Nutzung der entwickelten Prozesskontrolle und -regelung zu rechnen.

ISBN
978-3-96870-287-2
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 288
Erscheinungsdatum
April 2015
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
146
 
 
 
 

Zuletzt angesehen