DVS Forschungsvereinigung, Band: 284
IGF-Nr.: 17.557B / Minimierung der Emissionraten beim MSG-Schweißen mit Fülldrahtelektroden
Artikel-Nr.: 170393
ISBN: 978-3-96870-283-4
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Aufgrund ihrer guten Verarbeitungseigenschaften bei einfachem Prozesshandling steigt der Anteil der verschweißten MSG-Fülldrahtelektronen stetig. Der zunehmende Einsatz höherwertiger Werkstoffe (Festigkeit, Legierung, …) eröffnet weiteres Anwendungspotential.
Ziel des Vorhabens ist die Reduzierung der Schweißrauchemissionsrate beim Verschweißen von Fülldrahtelektroden im MSG-Prozess. Untersucht wird der Einfluss der Fülldrahtdesigns und der Schweißprozesskonfiguration auf das Emissionsverhalten.
Mit den Projektergebnissen wird der Anwender in die Lage versetzt, emissionsarme Fülldrahtelektroden auszuwählen und in emissionsarmen Parameterfenstern zu schweißen. Dies verringert den Aufwand bei Lüftungs- und Absaugtechnik sowie die Staubbelastung der Werkhallen und verbessert somit den Arbeits- und Gesundheitsschutz der Mitarbeiter. Hersteller von Fülldrahtelektroden erhalten Erkenntnisse zur emissionsreduzierten Gestaltung von Fülldrähten und können "low fume" Elektroden auf dem Markt platzieren. Eine geringe Emissionstätigkeit wird vor dem Hintergrund immer weiter absinkender zulässiger Schweißrauchgrenzwerte immer mehr zu einem Verkaufsargument. So lassen sich auch Kundensegmente erschließen, die bisher auf Grund zu hoher Emissionswerte nicht mit Fülldrähten geschweißt haben.
Die Ergebnisse können einen großen Nutzerkreis erreichen. Die Grenzwerte für Schneid- und Schweißstäube werden immer weiter reduziert, so dass die Reduktion der entstehenden Emissionen dringend erforderlich ist. Die Kosten für Untersuchungen verschiedener Einflussparameter und die dazu nötigen Messgeräte sind sehr hoch und können nicht von KMU getragen werden. Die erzielten Ergebnisse können mit vertretbarem Aufwand von KMU umgesetzt werden, so dass eine industrielle Umsetzung sehr wahrscheinlich ist. Es werden durch dieses Forschungsvorhaben zwar keine völlig neuen Geschäftsfelder entstehen, jedoch die bestehen-den gestärkt und ausgebaut.
- ISBN
- 978-3-96870-283-4
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 284
- Erscheinungsdatum
- Dezember 2014
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 66