DVS Forschungsvereinigung, Band: 282

IGF-Nr.: 17.539B / Zerstörungsfreie Bewertung des Linsendurchmessers beim Widerstandspunktschweißen mit magnetischen Prüfverfahren

Artikel-Nr.: 170391

ISBN: 978-3-96870-281-0

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

59,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

In den Branchen Kraft- u. Schienenfahrzeugbau, dem Metallbau u. der Gerätetechnik ist das Widerstandsschweißen ein etabliertes Fügeverfahren. Die hohe Wirtschaftlichkeit u. Prozesssicherheit sind die ausschlaggebenden Faktoren dafür. Die Qualitätssicherung wird zunehmend wichtiger f. d. Einsatz eines Fügeverfahrens. Im Vergleich zu anderen Schweißverfahren konnten sich beim Widerstandsschweißen keine ZfP-Verfahren zur Qualitätssicherung etablieren, weil die Geometrie u.  die Lage Schweißlinse - als Gütemerkmal d. Verbindung - noch immer nicht sicher detektierbar sind. Als Ursache dafür können die verdeckte Verbindungsbildung, die geringen metallurgischen Unterschiede zwischen Grundwerkstoff  u. Schweißgut und bei verzinkten Blechen noch die starke Verbindungsähnlichkeit zwischen einer Schweißverbindung und einer Lötverbindung genannt werden.
Ziel des Vorhabens ist, mindestens eines der zwei vorausgewählten magnetischen ZfP-Verfahren f. d. Einsatz zur 100% Kontrolle beim Widerstandspunktschweißen zu qualifizieren. Die Vorauswahl erfolgte durch eine a. d. TU Dresden durchgeführte Nutzwertanalyse zu für das Widerstandspunktschweißen grundlegend geeign. ZfP-Verfahren. Dabei konnten die prozessnachgeschaltete Magnetfeldprüfung u. die prozessbegl. Magnetfeldprüfung (Magnetische Remanenz) als Verfahrensvarianten mit den höchsten Erfolgsaussichten ermittelt werden. Das angestr. Ziel umfasst dabei insb. die Analytik, die Gerätetechnik u. die Prüfparametrierung auf Grundlage der physikalischen Wirkungsweise weiterzuentwickeln. Die Funktion wird anh. v. Demonstratoren an typischen Punktschweißverbindungen nachgewiesen.
Die Ergebnisse ermöglichen eine sichere manuelle oder automatisierte 100% Prüfung von Punktschweißverbindungen unter Fertigungsbedingungen. Dadurch wird es möglich, Prozesszeiten zu minimieren (jede Punktschweißverbindung trägt) und materialeffizienter zu konstruieren. Das gesamte Produkt wird verbessert und somit neues Potential für die Anwendung des Punktschweißens erschlossen.

ISBN
978-3-96870-281-0
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 282
Erscheinungsdatum
November 2014
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
118
 
 
 
 

Zuletzt angesehen