DVS Forschungsvereinigung, Band: 281
IGF-Nr.: 17.538B / Entwicklung hoch schlag- und abrasionsbeständiger Legierungen für auftraggeschweißte Verschleißschutzschichten
Artikel-Nr.: 170390
ISBN: 978-3-96870-280-3
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Manganhartstahl wurde bereits 1882 vom engl. Metallurgen Sir R. A. Hadfield eingeführt und gilt aus eine der ersten wissenschaftl. untersuchten Stahllegierungen. Unverformt ist Manganhartstahl verhältnismäßig weich und duktil, nach starker Verformung aber nehmen Härte und Festigkeit in großem Maße zu, wobei die Duktilität weitgehend erhalten bleibt. Diese Verfestigung tritt vor allem bei schlagender Belastung bzw. bei abrasivem Verschleiß mit hohen Normalkräften auf.
Abgeleitet aus dem Stand der Technik und den Ergebnissen der Vorversuche ist es Ziel des Vorhabens, hoch hartstoffhaltige Legierungen f. d. Auftragschweißen zu entwickeln, die gleichzeitig die hohe Duktilität und Verfestigungsfähigkeit des Manganhartstahls aufweisen und damit über eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen eine Kombination von abrasiver und schlagender Beanspruchung verfügen. Da die Verfestigungsfähigkeit von Manganhartstahl wesentl. vom Quotienten aus Mangan- u. Kohlenstoffgehalt abhängt, gilt es, den Gehalt dieser Legierungselemente im Hinblick auf eine entsprechende Zusammensetzung der Matrix der fertigen Beschichtung zu optimieren. Gleichzeitig soll der Hartstoffgehalt im Hinblick auf eine möglichst hohe Abrasionsbeständigkeit unter Berücksichtigung der Herstellbarkeit maximiert werden. Zum Vorhabenende sollen Herstellern und Anwendern technisch und wirtschaftl. realisierbare Legierungskonzepte für pulverförmige Schweißzusatzwerkstoffe für das PTA-Auftragschweißen zur Verfügung gestellt werden, mit denen sich Verschleißschutzbeschichtungen mit deutlich verbesserter Beständigkeit gegen kombinierten Abrasions- und Schlagverschleiß im Vergleich zu etablierten Verschleißschutzwerkstoffen herstellen lassen. Die angestr. Einsatzreife der entwickelten Legierungen erlaubt es gerade kmU, diese mit geringem Aufwand in praktische Anwendungen zu überführen. Als Demonstratoren werden am Ende d.Vorhabens die Teile "Schlagmesser" und "Kettenschake" mit den entw. Legierungen beschichtet und praktisch erprobt.
- ISBN
- 978-3-96870-280-3
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 281
- Erscheinungsdatum
- November 2014
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 74