DVS Forschungsvereinigung, Band: 276

IGF-Nr.: 17.457N / Ermüdungsnachweis für unbearbeitete und nachbearbeitete Schweißverbindungen einschließend thermozyklische, elastisch-plastische Beanspruchungen

Artikel-Nr.: 170385

ISBN: 978-3-96870-275-9

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

91,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Das Ermüdungsverhalten von Komponenten der Kraftwerkstechnik und des chemischen Apparatebaus wird betriebsbedingt häufig von Beanspruchungen im niederzyklischen Bereich sowie von thermisch transienten bzw. thermomechanischen Belastungen bestimmt. Dies gilt sowohl für ungeschweißte als auch für geschweißte Bauteilbereiche. Im Vergleich dazu sind ingenieurtechnische Gebiete wie der Stahl-, Maschinen- und Fahrzeugbau etc. durch Betriebsbeanspruchungen im hochzyklischen Bereich ohne maßgebende thermozyklische Beanspruchungen gekennzeichnet. Regelwerke aus dem Bereich des Kraftwerks- und Anlagenbaus sind zumeist auf deren Anwendungen spezialisiert und damit nicht allgemein anwendbar.
Zielsetzung des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines einheitlichen Ermüdungsnachweis-Konzepts für thermozyklisch, elastisch-plastisch beanspruchte Schweißnähte, welches insbesondere die Schweißnahtausführung (nachbearbeitet / nicht nachbearbeitet), die Beanspruchungen im nieder- und hochzyklischen Bereich sowie die thermozyklischen Beanspruchungsverhältnisse berücksichtigt. KMU sind in hohem Maße in der Zulieferung von Komponenten für thermische Maschinen und Anlagen eingebunden, ebenso im Bereich von Inspektion und Revision von betriebsbeanspruchten Bauteilen. Die Ergebnisse des geplanten Forschungsvorhabens liefern den KMU wichtige allgemeine Berechnungsgrundlagen für Herstellung, Bearbeitung und Betrieb von Bauteilen für den thermischen Maschinen- und Anlagenbau sowie für die Durchführung von Inspektionen und Revisionen. Sie dienen somit der Sicherung und dem Aufbau von Arbeitsplätzen in diesem wichtigen Fertigungssektor und bieten zusätzlich durch fundierte Aussagen zur Restlebensdauer im Betrieb befindlicher Anlagen Möglichkeiten zu deren nachhaltigeren, umweltschonenden Weiternutzung. Es wird geplant, die erzielten Ergebnisse für die unmittelbare Anwendung in der Praxis aufzubereiten. Hierzu gehört auch das gezielte Einbringen der FuE-Ergebnisse in Regelwerke.

 

ISBN
978-3-96870-275-9
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 276
Erscheinungsdatum
Juli 2014
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
182
 
 
 
 

Zuletzt angesehen