DVS Forschungsvereinigung, Band: 274

IGF-Nr.: 17.432N / Entwicklung einer geeigneten Messmethode zur Untersuchung luftgetragener Gefahrstoffe beim Thermischen Spritzen, Bewertung der Anlagenemissionen und Ableitung von Richtlinien für den sicheren Betrieb

Artikel-Nr.: 170383

ISBN: 978-3-96870-273-5

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

30,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Das Außerkraftsetzen techn. basierter Luftgrenzwerte, die Einführung von Arbeitsplatzgrenzwerten in Verbindung mit zukünftig aufgestellten risikobasierten Grenzwerten und unzureichende Untersuchungen der Gefahrstoffemissionen beim Thermischen Spritzen, stellen für kmU erhebliche Unsicherheiten dar.
Eine effektive und wirtschaftliche Einflussnahme zur Senkung von Schadstoffbelastungen, bedarf der verlässlichen Kenntnis des Gefährdungspotentials und der bedingenden Einflussfaktoren. Bezogen auf die beim Einsatz des Thermischen Spritzens freigesetzten partikelförmigen Stoffe, erfordert dies vor allem das Wissen über Zusammensetzung, Menge und Entstehungsmechanismen. Aus diesem Grund ist die Zielsetzung des Vorhabens die Entwicklung einer universellen Methode zur stationären und personenbezogenen Messung luftgetragener Emissionen unter Berücksichtigung der speziellen Bedingungen beim Thermischen Spritzen, die systematische Erfassung des Gefährdungspotentials, das Ableiten geeigneter Maßnahmen zur Minimierung möglicher Belastungen von Mensch und Umwelt und deren allgemein verständliche Aufarbeitung. Durch die Forschungsarbeiten sollen auf längere Sicht weitere individuelle Emissionsuntersuchungen auf Basis der Messmethode initiiert werden, bei denen die Untersuchungsergebnisse als Grundlage und Vergleichsbasis fungieren sollen, so dass anhand von Multiplikatoreffekten eine noch umfangreichere Datensammlung untereinander vergleichbarer Ergebnisse entsteht und ein nochmals verbessertes Verständnis der Schadstoffemissionen möglich ist. Die gewonnenen Erkenntnisse können von Betrieben des Bereichs Therm. Spritzen als wissenschaftliche Grundlage zur Erfüllung gesetzlicher Auflagen genutzt werden.
Die Betriebe, von denen viele KMU sind, können von diesen Ergebnissen auch bei einer möglichen CrVI-Diskussion, wie sie im Bereich Galvanik geführt worden ist und z.T. enorme wirtschaftliche Einbußen zur Folge hatte, profitieren und damit enorme wirtschaftliche Risiken minimieren.

ISBN
978-3-96870-273-5
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 274
Erscheinungsdatum
Februar 2014
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
60
 
 
 
 

Zuletzt angesehen