DVS Forschungsvereinigung, Band: 273
IGF-Nr.: 17.431B / Steigerung der Wirtschaftlichkeit von MSG-Schweißprozessen durch konsequente Nutzung der Potentiale von Schutzgasen
Artikel-Nr.: 170382
ISBN: 978-3-96870-272-8
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Müssen besondere Anforderungen erfüllt werden, wird auf Sondergase zurückgegriffen. Diese bestehen im Wesentlichen aus dem Trägergas Argon und Zumischung aus Helium, Kohlendioxid, Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff. Die Schutzgase werden nach DIN EN ISO 14175 in sechs Hauptgruppen systematisiert. Der vorl. Wissensstand ist jedoch nicht mehr ausreichend, um stetig steigenden wirtschaftl., werkstofftechn. u. konstruktiven Anforderungen an schweißtechn. Anwendungen gerecht zu werden.
Das Ziel des Vorhabens ist die Erweiterung der Entscheidungsbasis bei der Auswahl von komplexen Schutzgasen, besonders von Mischgasen mit drei oder vier Komponenten aus Ar und He, CO2, O2 und H2. Durch das Vorhaben sollen die Anwender von MSG-Lichtbogenverfahren in die Lage versetzt werden, die technologischen und wirtschaftlichen Vorteile dieser Schutzgase zu erkennen und gezielt zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit auszunutzen. Gleichzeitig wird das Verständnis zum Wirken und zur Kombinierbarkeit von Gaszumischungen vertieft, um Voraussetzungen für eine verbesserte und zielgerichtete Entwicklung neuer mehrkomponentiger Schutzgase zu schaffen. Auch wenn die Untersuchungen an Stahlwerkstoffen mit Sprüh- bzw. Langlichtbogen exemplarisch durchgeführt werden, zielen die Ergebnisse nicht auf einen spezifischen Werkstoff oder eine einzelne, eventuell firmenspezifische Prozessvariante, sondern auf die Entwicklung und Auswahl von komplexeren Schutzgasen für den breiten Anwenderkreis des MSG-Schweißens.
Bisher ist es besonders kmU sehr schwierig, den Nutzen von alternativen Gaszusammensetzungen und deren wirtschaftliche und technologischen Vorteile abzuschätzen und in der Fertigungsplanung zu berücksichtigen. Geringere Investitionskosten und hohe Verfügbarkeit machen Schutzgasschweißverfahren besonders in kmU zu einem existentiellen Fertigungsverfahren. Steigerungen der Wettbewerbsfähigkeit der MSG-Verfahren bedeuten eine direkte Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der kmU.
- ISBN
- 978-3-96870-272-8
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 273
- Erscheinungsdatum
- Februar 2014
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 96