DVS Forschungsvereinigung, Band: 267

IGF-Nr.: 17.394N / Optimierung von Schweißparametern beim Schwungrad-Reibschweißen

Artikel-Nr.: 170376

ISBN: 978-3-96870-266-7

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

46,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Das Rotationsreibschweißen wird seit ca. 50 Jahren für das Verbinden metallischer verwendet. Der Einsatz ist hauptsächlich auf die Serienproduktion begrenzt. Grund sind fehlende Hilfsmittel zur Auslegung des Prozesses und zur Bestimmung geeigneter Schweißparameter. Dadurch bleibt das Verfahren den Anwendern vorbehalten, die über die notwendige Erfahrung verfügen.
Ziel ist die Zusammenhänge zwischen Bauteildimension, Werkstoff und Schweißparameter aufzuzeigen. Auf dieser Basis soll ein einfaches Berechnungsmodell erstellt werden, welches es ermöglicht, die in der Literatur verfügbaren Untersuchungen auf andere Schweißaufgaben zu übertragen.
Ein weiteres Ziel des Vorhabens ist ein Simulationsmodell zu erstellen, mit welchem es möglich wird, die Vorgänge während des Schweißprozesses im Bauteil zu untersuchen. Innerhalb der vergangenen fünf Jahrzehnte konnten noch nicht alle Fragestellungen, wie beispielsweise der Einfluss der konvektiven Kühlung, geklärt werden. Mit Hilfe des Simulationsmodells können die Vorgänge im Bauteil visualisiert werden. Ebenso können die Auswirkungen einer Veränderung der Prozessparameter abgebildet werden.
Die wirtschaftliche Bedeutung für KMU ist in unterschiedlichen Bereichen zu sehen. Mit dem Berechnungsmodell wird neuen Anwendern der Einstieg in dieses Fertigungsverfahren ermöglicht. Neben den Lohnschweißbetrieben profitieren auch kleine Anlagenbauer davon, dass sie Reibschweißteile mit kleinen Stückzahlen in ihren Maschinen einsetzen können und die konstruktiven Vorteile ausnutzen können oder auch einen Wettbewerbsvorsprung durch evtl. geringere Fertigungskosten haben.
Der Transfer in die Industrie soll direkt durch den projektbegleitenden Ausschuss (PbA) und durch Vorträge, Veröffentlichungen sowie durch die DVS-Merkblätter und die Norm erfolgen. Weiter wird die Verbreitung der Forschungsergebnisse durch die Vorlesungen wie z.B. Fügetechnik und das schweißtechnische Praktikum gefördert.

 

ISBN
978-3-96870-266-7
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 267
Erscheinungsdatum
Mai 2015
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
92
 
 
 
 

Zuletzt angesehen