DVS Forschungsvereinigung, Band: 263

IGF-Nr.: 17.350N / Reduzierung von Imperfektionen beim Elektronenstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff von Dickblechen aus Aluminiumlegierungen

Artikel-Nr.: 170372

ISBN: 978-3-96870-262-9

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

66,00 €
1
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Ziel ist die Steigerung der Nahtqualität von Elektronenstrahl geschweißten rissanfälligen Aluminiumlegierungen mit Nahttiefen bis zu 60 mm durch den Einsatz von Zusatzwerkstoff. Hierzu soll als Teilziel der Einfluss unterschiedlicher Legierungsbestandteile im Zusatzwerkstoff auf die Nahtqualität (Imperfektionen: Rissbildung, Härte, Festigkeit, Gasdichtigkeit) bestimmt werden. Des Weiteren soll bestimmt werden, wie weit der Zusatzdraht in Nahttiefenrichtung in Abhängigkeit von Schweißposition, Stoßgeometrie und Durchdringungsgrad wirkt und dort Einfluss auf die Legierungszusammensetzung hat.
Den produzierenden Unternehmen wird ein wirtschaftliches Verfahren zur Reduzierung bzw. Beseitigung von Imperfektionen im Bereich bis 60 mm Nahttiefe zur Verfügung gestellt. Aufgrund einer gesteigerten Nahtqualität sinkt die Ausfallgefahr von Aluminiumschweißnähten ab. Die Zugfestigkeit der Naht steigt an. Im Bereich des Leichtbaus können neue Konstruktionen gewichtsreduziert aus Aluminiumlegierungen geschweißt werden. Dies senkt das Bauteilgewicht und die Betriebskosten z.B. im Transportwesen. Bei Vakuumanwendungen (z.B. Ventile, Rohre und Druckkammern) können Aluminiumlegierungen in Konkurrenz zu etablierten Werkstoffen (z.B. nichtrostender Edelstahl) eingesetzt werden. Bisher wurden hier selten Aluminiumschweißnähte genutzt, da Aluminiumschweißnähte bei der Dichtheitsprüfung infolge von Imperfektionen eine erhöhte Leckrate aufweisen. Durch vakuumdichte Nähte kann vermehrt eine Zerspanung aus dem Vollen vermieden und stattdessen wirtschaftlichere Schweißkonstruktionen z.B., für die Luft- und Raumfahrt und Druckbehälterbau eingesetzt werden.
Die Ergebnisse können sowohl von Lohnschweißbetrieben, meist Jobshops (kmU) als auch von Betrieben, die Dickblech aus Al-Legierungen einsetzen wie Behälterbauer, Hersteller von Vakuumtechnik, aber auch im Schienenfahrzeugbau und im allgemeinen Maschinenbau direkt nach Vorhabenende genutzt werden.

ISBN
978-3-96870-262-9
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 263
Erscheinungsdatum
Dezember 2013
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
132
 
 
 
 

Zuletzt angesehen