DVS Forschungsvereinigung, Band: 261
IGF-Nr.: 17.300N / Abscheidung funktioneller Haftvermittlerschichten mittels Atmosphärendruckplasma als Primerersatz für Haftklebungen (HaftPlas)
Artikel-Nr.: 170370
ISBN: 978-3-96870-260-5
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Haftklebstoffe finden vielfältig Verwendung bei ein- und doppelseitigen Klebebändern sowie selbstklebenden Etiketten in einer Vielzahl von Branchen. Haftvermittler haben bei der Herstellung wie bei der Verwendung von Haftklebstoffen eine zentrale Funktion: sie sorgen für die langzeitstabile Haftung des Klebstoffes auf dem Substrat. Typischerweise werden Haftvermittler als nasschemische Primerlösung aufgetragen, wodurch Probleme bezüglich Arbeitssicherheit, Prozesskosten und Verlässlichkeit verursacht werden.
Funktionelle Haftvermittlerschichten, die mit Hilfe der Atmosphärendruck (AD)-Plasmatechnologie auf unterschiedlichsten Materialien und deren Mischverbindungen aufgebracht werden können, bieten eine wirtschaftliche und umweltverträgliche Alternative zu diesen etablierten, meist substratspezifischen, nasschemischen Verfahren. Dabei besteht die Möglichkeit durch Automatisierung und Überwachung der Prozesse gleichzeitig die Fertigungssicherheit und Prozessstabilität zu erhöhen.
Im Vorhaben soll daher untersucht werden, wie haftvermittelnde Schichten durch Plasmapolymerisation bei Atmosphärendruck für Haftklebungen abgeschieden werden können. Die Untersuchungen bilden die Grundlage für ein neuartiges Verfahren, das nasschemische Prozesse als Vorbehandlung schwer zu klebender Oberflächen ersetzen könnte. Die Beschichtung von Bauteilen mittels ED-Plasmaverfahren ist in vielen Anwendungsbereichen vorstellbar.
Die Ergebnisse des Vorhabens können von kmU aus unterschiedlichen Nutzerkreisen verwendet werden. Für Unternehmen im Bereich der Anwender (z.B. der Bau- und Möbelindustrie oder Automobilzulieferer) eröffnet sich eine Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Der automatisierte und über Parameterüberwachung gut kontrollierbare Prozess löst unsichere, ob manuelle Verfahren ab. Daraus ergibt sich eine Erhöhung der Fertigungssicherheit und somit eine gesteigerte Qualität der Verfahren, die zu einer Festigung der Marktposition der Unternehmen führt.
- ISBN
- 978-3-96870-260-5
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 261
- Erscheinungsdatum
- August 2014
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 62