DVS Forschungsvereinigung, Band: 260
IGF-Nr.: 17.275N / Klebstoff als dauerhaftes Verbundmittel bei Stahlverbundträgern
Artikel-Nr.: 170369
ISBN: 978-3-96870-259-9
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Verbundträger aus Stahlprofilen, die mit der Betonplatte schubfest verbunden sind, stellen eine besonders wirtschaftliche Bauweise dar. Bei den heute üblichen Bauteilen des Hoch- und Brückenbaus kommen mechanische Verbundmittel zum Einsatz, die zu hohen lokalen Beanspruchungen insb. des Betons führen. Jedoch können auch lokale Beanspruchungen des Stahls zu großen plastischen Verformungen und zum Versagen führen.
Das Vorhaben hat zum Ziel, die Anwendung der Klebtechnik als Alternative oder Ergänzung zu den mechanischen Verbundmitteln bei Stahlverbundbauteilen im praxisrelevanten Maßstab zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Dauerhaftigkeit der Klebfuge. Eigenspannungen und Alterungseffekte werden berücksichtigt. Das verbesserte Verständnis der Eigenschaften der Klebfuge bildet die Grundlage für die Ableitung von Bewertungs- und Bemessungsmethoden geklebter Verbundträger. Damit werden die Voraussetzungen für die Anwendung der energiearmen Fügetechnik Kleben im Stahlverbundbau geschaffen. Die Entwicklung neuartiger Bauteile wird ebenfalls ermöglicht.
Der besondere Nutzen für kmU liegt in der Erweiterung des Anwendungsgebiets der Klebtechnik in den Stahl- und Verbundbau. Sowohl im Stahlbau als auch als Planungsbüros sind ganz überwiegend kmU am Markt tätig. Diese Unternehmen sind im Allgemeinen nicht in der Lage, umfangreiche Forschungsvorhaben zur Entwicklung neuartiger Produkte durchzuführen. Sie werden in die Lage versetzt, auf Grundlage der hier gewonnenen Forschungsergebnisse innovative neue Produkte anzubieten und damit ihre Situation im Wettbewerb der Bauweisen zu verbessern.
Der Transfer der Forschungsergebnisse soll während der Laufzeit des Vorhabens durch intensive Diskussion mit den Mitgliedern des projektbegleitenden Ausschusses sowie durch Präsentationen auf verschiedenen Tagungen erfolgen. Nach Abschluss des Vorhabens sind weitere Vorträge, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften sowie in Aus- und Weiterbildungsprogrammen geplant.
- ISBN
- 978-3-96870-259-9
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 260
- Erscheinungsdatum
- März 2015
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 228