DVS Forschungsvereinigung, Band: 259
IGF-Nr.: 17.265N / Verbesserung der Nahtqualität von lasergeschweißten Verbindungen aus Aluminiumlegierungen mittels oszillierender Magnetfelder
Artikel-Nr.: 170368
ISBN: 978-3-96870-258-2
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Aluminium und Al-Legierungen besitzen bereits heute ein weites Einsatzfeld in technischen Anwendungen, das in Zukunft noch weiter ausgebaut werden wird. Bezugnehmend auf die Kundenanforderungen sollen im Idealfall optisch schöne und schlanke Schweißnähte erzeugt werden, damit in der Praxis größere Schleifarbeiten oder andere Nacharbeit an den Teilen auf ein Minimum reduziert werden kann. Somit sollen die geschweißten Teile nach Möglichkeit direkt nach dem Schweißprozess abrasiv gestrahlt und dann lackiert oder beschichtet werden können. In der Automobil- sowie in der Luftfahrtindustrie ist eine Nachbearbeitung der geschweißten Teile zu teuer und nicht erwünscht. Auf der anderen Seite stellen schweißtechn. Probleme (insb. Schmelzauswürfe, Einfallstellen und Poren) eine Herausforderung f. d. Einsatz von Lasern zum Schwe8ßen von Al-Legierungen dar.
Die wissenschaftliche Zielsetzung in diesem Vorhaben besteht in der Übertragung der aus den Makroanwendungen bereits bekannten und breit angewandten Verfahren zur elektromagnetischen Beeinflussung von flüssigem Metall auf andere Skalendimensionen- das Schweißbad beim Laserstrahlschweißen. Dabei sollen die prinzipiellen physikalischen Phänomene in diesen neuen räumlichen und zeitlichen Skalen grundsätzlich untersucht und zur Verbesserung der Prozessbeherrschbarkeit genutzt werden. Dies soll mit Hilfe eines kontaktlosen elektromagnetischen Systems erreicht werden, welches direkt in der Schmelze Lorentz- Kräfte erzeugt.
Das Vorhaben orientiert sich in erster Linie an den Anwenderkreisen aus dem Bereich kmU. Aus diesem Grund sollen im Vorhaben ein 4,4 kW Nd: YAG-Laser und ein 6 kW CO2-Laser eingesetzt werden. Solche Laseranlagen sind in Deutschland weit verbreitet, darunter auch bei den kmU. Es ist prognostiziert, dass vor allem in der Produktion erhebliche Leistungssteigerungen zu erwarten sind.
- ISBN
- 978-3-96870-258-2
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 259
- Erscheinungsdatum
- August 2013
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 108