DVS Forschungsvereinigung, Band: 252
IGF-Nr.: 17.079N / Laserunterstütztes Drehen als Verfahren zur Nachbearbeitung thermisch gespritzter Metallmatrix-Verbundschichtsysteme
Artikel-Nr.: 170361
ISBN: 978-3-96870-251-3
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Die Applikation von Funktionsschichten mittels thermischer Spritzverfahren ist industr.weit verbreitet und hat sich vielfach bewährt.
Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer effizienten Fertigungs-/Reparaturprozesskette für das therm. Spritzen. Dabei liegt ein Schwerpunkt des Vorhabens auf der Erforschung des Drehens von thermisch gespritzten MMC-Werkstoffen wie WC/CoCr, Cr3C2/NiCr, Fe/TiC mit Laserunterstützung. Um einen hohen Automatisierungsgrad der zu entwickelnden Prozesskette zu garantieren, werden im Zuge des Projekts ebenfalls Softwaremodule entwickelt, welche in der Lage sind, eine Roboter-/CNC-Maschinenbahnführung für die anfallenden Fertigungsaufgaben zu berechnen.
Das laserunterstützte Drehen bietet für kmU ein großes Potenzial, ihre Wettbewerbsfähigkeit bei der Bearbeitung hochfester Werkstoffe deutlich zu steigern und langfristig zu sichern. Die untersuchten MMC-Werkstoffe werden oftmals unter extremen Bedingungen eingesetzt, wobei ein hohes Risiko der Beschädigung besteht. Bisher gibt es nur wenige Möglichkeiten, die eingesetzten Beschichtungen lokal im Schadensbereich zu reparieren, somit müssen beschädigte Bauteile getauscht oder nach vollständigem Entfernen der Beschichtung aufwändig komplett neu beschichtet werden. Durch die geplante Entwicklung einer Prozesskette zur lokalen Reparatur gespritzter MMC-Schichten wird es möglich sein, gezielt verschlissene Bereiche auszubessern. Dies ist im Hinblick auf nachhaltigen Umgang mit knappen Ressourcen erstrebenswert und vermeidet kostenintensive Neuteilfertigung (Kostenersparnis Reparatur zu Neuteil: 20-30 % abh. von Werkstoff/Geometrie), es eröffnet sich darüber hinaus ohne Mehraufwand ein neuer Markt, der von kmU bedient werden kann und deren Wettbewerbsfähigkeit festigt bzw. steigert. Weiterhin eröffnen sich durch die erhöhte Flexibilität in der Konturbearbeitung neue Perspektiven für die Umsetzung bisher nicht realisierbarer Produkte mit hoher Wertschöpfung.
- ISBN
- 978-3-96870-251-3
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 252
- Erscheinungsdatum
- September 2014
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 152