DVS Forschungsvereinigung, Band: 251
IGF-Nr.: 17.049B / Einsatz von Fülldrähten mit großem Durchmesser für das thermische Spritzen
Artikel-Nr.: 170360
ISBN: 978-3-96870-250-6
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Das Vorhaben verfolgt das Ziel, die Werkstoffkonzepte, den Herstellungsprozess, die Verarbeitung mittels Lichtbogendraht- und Drahtflammspritzen sowie die erreichbaren Schichtqualitäten für dicke Drähte zu optimieren. Für Standardanwendungen (für die Vielzahl der kmUs relevant) sollen Drähte mit einem Durchmesser von 1,6 bis 3,2 mm systematisch untersucht werden, um die auftretenden Skalierungseffekte zu charakterisieren. Der zu untersuchenden Durchmesserbereich orientiert sich an dem mit marktüblichen Spritzsystemen verarbeitbaren Drahtstärken. Exemplarisch werden auch dickere Drahtvarianten in die Betrachtungen einbezogen, wobei diese jedoch nur mit abgepasster Brennertechnik verarbeitet werden können. Entsprechende Modifikationen werden so ausgeführt, dass sie problemlos durch kmU an verschiedenen Brennertypen durchführbar sind. Da die Prozessbedingungen und damit die Schichtmikrostruktur entsprechend den Ergebnissen der Voruntersuchungen von Drahtdurchmesser und -zusammensetzung abhängig sind, sollen systematische Grundlagen für das Drahtdesign erarbeitetet werden. Berücksichtigt werden dabei neben dem Durchmesser, der Dicke und der Form des Drahtmantels auch Füllungszusätze mit desoxierender Wirkung, da diese einen wesentlichen Einfluss auf die Legierungsbildung und die Tropfenablösung an den Drahtspitzen haben.
Im Ergebnis soll das Vorhaben Industrieunternehmen eine Hilfestellung bieten, wenn neben den Qualitätsanforderungen auch die Auftragsleistung (Abschmelzleistung) und der prozentuale Anteil von Verstärkungspartikeln bzw. Legierungselementen Zielgrößen der Parameteroptimierung sind. Durch die Maximierung des Füllgrades der Drähte sollen neue Anwendungsbereiche erschlossen, teure Verfahren wie bspw. HVOF und APS substituiert und die Gebrauchseigenschaften von Lichtbogen- bzw. Drahtflammspritzschichten verbessert werden. Die Erkenntnisse fließen u.a. in das DVS Merkblatt "Thermisches Spritzen mit Fülldraht" ein.
- ISBN
- 978-3-96870-250-6
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 251
- Erscheinungsdatum
- Januar 2014
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 112