DVS Forschungsvereinigung, Band: 247

IGF-Nr.: 16.941N / Ermittlung von Versagenskriterien mechanisch-korrosiv belasteter, hartgelöteter Edelstahlblechverbindungen unter Berücksichtigung der Nickellotmetallurgie und der Fertigungsbedingungen

Artikel-Nr.: 170356

ISBN: 978-3-96870-246-9

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

27,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Gerade im Hinblick auf die voraussichtl. Korrosionsbeständigkeit einer Lötverbindung, die u.U. für Bauteillebenszeiten von einem Jahrzehnt und mehr vorhersehbar sein muss, fehlt es an belastbaren Daten. Als Folge ist festzustellen, dass der Markt bei Bekanntwerden von Lötproblemen schnell zur Pauschalisierung i. d. Beurteilung von Loten neigt, obwohl die Eigenschaften eines Lotsystems differenzierter bewertet werden müssten.
Das Vorhaben verfolgt als wesentliche Ziele:
1. Entwicklung und Qualifizierung eines Prüfverfahrens zur Bewertung von gelöteten Stahlblechverbindungen bei kombinierter mechanisch-korrosiver Belastung
2. Erhebung anwendungsrelevanter Daten zur mechanisch-korrosiven Belastbarkeit von mit Ni-Basisloten gelöteten Edelstahlverbindungen und Klärung von werkstoff- und ggf. prozessspezifischen Versagensmechanismen bei ausgewählten Korrosionsbelastungen
Das zu entwickelnde Prüfverfahren stellt ein Novum für die Prüfung v. Lötverbindungen dar, welches insb. für Nickelbasislot-Anwendungen eingesetzt werden soll. Bei Nachweis seiner Eignung soll das Prüfverfahren in die Erstellung von Richtlinien/Merkblättern zur Bewertung von Lötverbindungen einfließen. Die Erkenntnisse zur mechanisch-korrosiven Belastbarkeit gelöteter Edelstahlbleche dienen den in der löttechn. Fertigung tätigen Unternehmen als wichtige Entscheidungshilfe bei der Wahl geeigneter Lote für ihre Anwendung.
Die voraussichtl. industr. Umsetzung der Ergebnisse ist im Gegensatz zu vielen anderen Innovationen nicht mit Investitionen seitens der Nutzer verbunden. Vielmehr ist die allgemeine Akzeptanz des neuen Prüfverfahrens eine wesentl. Voraussetzung f. d. erfolgreiche Umsetzung. Die für die Beurteilung löttechnisch hergestellter Produkte relevante Gremien in Verbänden des Automobilbaus, Maschinenbaus etc. (VDA, VDMA, DVGW etc.) werden daher nach Vorhabenabschluss über das Prüfverfahren und die erzielten Ergebnisse informiert, mit dem Ziel, die in diesen Verbänden organisierten Firmen zu erreichen.

ISBN
978-3-96870-246-9
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 247
Erscheinungsdatum
Oktober 2014
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
54
 
 
 
 

Zuletzt angesehen