DVS Forschungsvereinigung, Band: 245

IGF-Nr.: 16.871N / Industrielle Nutzung des Reactive Air Brazings zum Fügen von leckdichten Keramik-Keramik- und Keramik-Metall-Verbunden

Artikel-Nr.: 170354

ISBN: 978-3-96870-244-5

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

41,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Ziel des Vorhabens ist die erfolgreiche Überführung des neuartigen und kostenkünstigen RAB-Verfahrens zum Löten von Keramik-Keramik- und Keramik-Metall-Verbunden an Luft von der Grundlagen- und Brennstoffzellenforschung in die breite industrielle Nutzung von der Automobil- bis zur Sensortechnik. Hierfür sollen zum einen eine hohe Prozesssicherheit, die die zuverlässige Herstellung von leckdichten Verbindungen ermöglicht, erreicht und dem Anwender verlässliche Aussagen zu Prozessgestaltung und Möglichkeiten und Grenzen des RAB geliefert werden. Weiterhin werden grundlegende Erkenntnisse über die Entstehungsprozesse von Poren in Lötverbindungen gewonnen.
Die Anlagen- und Prozesskosten des RAB-Verfahrens sind im Vergleich zu Aktivlötungen (aufgrund der aufwändigen Vakuumtechnik) und dem Löten metallisierter Keramik (aufgrund des zusätzlichen Prozessschritts) signifikant geringer. Die Lotwerkstoffkosten liegen, da wie bei den anderen Verfahren Silberbasislote genutzt werden, auf einem ähnlichen Niveau. Somit können durch die industrielle Nutzung des RAB deutliche Kosteneinsparungen erzielt werden. Um dies in breitem Maße zu ermöglichen, erhält der Anwender in Form einer Datenbank eine wesentliche Hilfe zum Einsatz des RAB, anhand derer er für seine Anwendung und Materialkombination ein geeignetes Lot auswählen und die Eigenschaften der RAB-Lötverbindung auch im Vergleich zu konkurrierenden Fügeverfahren einschätzen kann.
Das Löten von Keramik ist eine anspruchv. Spezialanwendung. Mögliche Anwendungsbeispiele werden sich hauptsächl.in wirtschaftl. interessanten Hochtechnologie-Bereichen finden.
Die für den RAB-Prozess notwendige einfache Ofentechnik sollte für die KMUs eine schnelle Umsetzung ermöglichen.
Neben der Erstellung der Datenbank als zentralem Element werden u.a. durch Fachbeiträge in Zeitschriften und Konferenzen, Anwenderseminare und eine enge Zusammenarbeit mit dem PA eine schnelle Umsetzung der Ergebnisse in die industrielle Anwendung überführt.

ISBN
978-3-96870-244-5
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 245
Erscheinungsdatum
Dezember 2012
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
82
 
 
 
 

Zuletzt angesehen