DVS Forschungsvereinigung, Band: 244

IGF-Nr.: 16.870N / Qualifizierung mechanischer Randschichtverfestigungsverfahren zur Schwingfestigkeitsverbesserung geschweißter Aluminiumbauteile

Artikel-Nr.: 170353

ISBN: 978-3-96870-243-8

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

68,00 €
1
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Im Vorhaben soll der Nachweis f. d. erfolgreichen Einsatz mechanischer Nach-behandlungsverfahren erbracht werden. Die Methoden, die hierbei zu betrachten sind, sollen das industriell bei Stahlwerkstoffen akzeptierte Kugelstrahlen sowie ein Hochfrequenzhämmerverfahren sein. Die Schwerpunktsetzung bei diesen Methoden ist deshalb zweckmäßig, weil eine Einstellung der für Aluminiumwerkstoffe eher zu erwartenden geringeren notw. Intensität durch die Prozeßparameter systematisch und im industr. Maßstab möglich sein wird. Alternative Methoden wie das klassische Hämmern (Needle-Peening) sind in der Intensität i. d .R. von der Bearbeitungszeit abhängig u. daher eher dem Ermessen des Anwenders zugänglich. Es soll geklärt werden, welcher Zusammenhang zwischen d. Bearbeitungsintensität, d. Eindringtiefe v. Verfestigungen u. Druckeigenspannungen u. d. Schwingfestigkeit besteht, ob eine Maximierung der Eindringtiefe zwangsläufig d. größten Schwingfestigkeitsanstieg bewirkt, ob d. Schwingfestigkeitsverbesserung in erster Linie auf d. eingebrachten Druckeigenspannungen zurückzuführen ist u. welche Schwingfestigkeitssteigerungen durch angepasste Strahlbedingungen bes. bei relativ dünnen Wanddicken erreicht werden können. Da i. d. Praxis Schweißungen häufig nur einseitig ausgeführt werden u. auch eine Nachbehandlung nur v. d. zugängl. Seite erfolgen kann, muss geklärt werden, bei welchen Wanddicken /Biegehöhenkombinationen ein Einsatz sinnvoll ist. Bei dickwandigen Bauteilen mit relativ geringer Biegehöhe wird sich ein steilerer Spannungsgradient über d. Wanddicke einstellen als bei d. Kombination dünnwandig/große Biegehöhe, s. d. bei der ersten Kombination größere Erfolgsaussichten bestehen.
Da die Ergebnisse in Auslegungsrichtlinien eingebracht werden sollen, sind sie von allen Anwendern in diesem Feld nutzbar. Es besteht ein hoher Nutzen f. d. Anwender, insb. für KMUs. Die Zahl der mögl. Anwender ist hoch, da therm. Fügeverfahren i. d. Branchen Verkehrstechnik, Automobilbau u. deren Zulieferer weit verbreitet sind

ISBN
978-3-96870-243-8
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 244
Erscheinungsdatum
März 2014
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
136
 
 
 
 

Zuletzt angesehen