DVS Forschungsvereinigung, Band: 242

IGF-Nr.: 16.779B / Wirtschaftliches WIG-Fügen durch magnetisches Pendeln des Lichtbogens

Artikel-Nr.: 170351

ISBN: 978-3-96870-241-7

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

41,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Das Ziel des Vorhabens ist die Erhöhung der Prozesssicherheit beim WIG-Schweißen und -Löten durch eine periodische magnetische Auslenkung des Lichtbogens. Durch das magnetische Pendeln wird dabei erstmalig nicht primär die Führung des Energieeintrages oder die Verbreiterung der Naht, sondern die Kompensation von äußeren Störeinflüssen verfolgt. Damit sollen Vor- und Nacharbeit reduziert und die Vorschubgeschwindigkeit erhöht werden können. Weiterhin sollen die maximalen Feldstärken erhöht werden.
Durch das Erzwingen eines gleichmäßigen Energieeintrages sollen insbesondere KMU in die Lage versetzt werden, mit dem kostengünstigen WIG-Verfahren instabile Fügeprozesse durchführen zu können. Die Umsetzung soll ohne aufwändige Sensorik und mit einem besonders kompakten Brenner erfolgen. Hierzu sollen u.a. neuartige Magnetwerkstoffe eingesetzt werden.
Das Verfahren soll manuell, mechanisiert und automatisiert einsetzbar sein. Die Steuerung des Magnetfeldes soll direkt in die Stromquelle und ohne zusätzliche Einstellparameter für den Bediener implementiert werden. Dies soll insbesondere der Akzeptanz der Bediener dienen.
Hieraus sind folgende Teilziele abzuleiten: Benötigt wird ein kompakter und gut gekühlter WIG-Brenner mit leistungsstarken und hochdynamischen Ferritwerkstoffen und angepasster Schutzgasabdeckung. Hierzu können die Arbeiten von Hughes und Walduck an Plasmabrennern als Grundlage verwendet werden. Um eine industrielle Umsetzung ohne zusätzliche Schulungen oder Ausbildungsanforderungen sicherzustellen, ist eine benutzerfreundliche Magnetfelderzeugung notwendig. Die Magnetfelderzeugung und Steuerung sind hierzu in die Stromquellen zu integrieren und durch übergreifende Jobs (Schweiß- und Pendelparametersätze) ohne zusätzliche Bedienerfunktionen zu steuern. Exemplarisch werden die notwendigen Daten für verschiedene Referenzwerkstoffe und -blechdicken ermittelt und implementiert.

ISBN
978-3-96870-241-7
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 242
Erscheinungsdatum
Januar 2013
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
82
 
 
 
 

Zuletzt angesehen