DVS Forschungsvereinigung, Band: 240
IGF-Nr.: 16.748B / Untersuchungen zur Vermeidung von Heißrissen beim Laserstrahlschweißen von austenitischen Cr-Ni-Stählen und Nickelbasislegierungen mittels Temperaturfeld-Tailoring
Artikel-Nr.: 170349
ISBN: 978-3-96870-239-1
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Heißrisse und ihre sichere Vermeidung stellen ein bisher unzureichend gelöstes Problem mit großer wirtschaftlicher Tragweite für fast ausnahmslos alle Schmelzschweißverfahren, insbesondere für das Laserstrahlschweißen, dar. Zu den heißrissanfälligen Werkstoffen zählen unter anderem austenitische Stähle und Nickelbasislegierungen. Eine Möglichkeit, die Bildung von Heißrissen zu unterdrücken ohne die Schweißmetallurgie durch Schweißzusatzwerkstoffe zu beeinflussen, besteht in der gezielten Einflussnahme auf die transienten Spannungen und Dehnungen im kritischen Temperaturbereich nach der Erstarrung durch eine prozessintegrierte, mitlaufende induktive Erwärmung.
Das Ziel des Vorhabens besteht darin, dieses Konzept des Temperaturfeld-Tailoring auf das Laserstrahlschweißen von heißrissgefährdeten austenitischen Cr-Ni-Stählen und Ni-Basislegierungen zu übertragen, um auch diese dem Laserschweißen zugänglich zu machen.
Das neuartige Verfahren stellt ein innovatives Konzept innerhalb der modernen und hocheffektiven Laserstrahl-Schweißverfahren dar und eröffnet die Möglichkeiten neuer Fügetechnologien für Bauteile aus heißrissempfindlichen Werkstoffen, insbesondere für High-Tech-Produkte der deutschen Industrie, insbesondere KMU, die bisher nicht oder nur eingeschränkt schmelzschweißbar waren. Es wird eine weltweit neue Entwicklungsrichtung zur Verbreiterung des industriellen Einsatzes des Laserstrahlschweißens erschlossen. Zudem eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten, nicht nur hinsichtlich der anwendbaren Fertigungstechnologien, sondern auch zur Kostenreduzierung.
Die Maßnahmen zum Ergebnistransfer setzen sich zusammen aus verschiedenen Maßnahmen zum Informationstransfer, der Anwendung der Technologie auf Demonstratorbauteile, der Verallgemeinerung der erarbeiteten Ergebnisse in einem technologischen Leitfaden sowie der aktiven Generierung weiterer überzeugender Anwendungsbeispiele während und nach der Vorhabenlaufzeit.
- ISBN
- 978-3-96870-239-1
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 240
- Erscheinungsdatum
- März 2013
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 62