DVS Forschungsvereinigung, Band: 236

IGF-Nr.: 16.671N / Laser-MSG Hybridschweißen unter Zuhilfenahme niederenergetischer Lichtbogenschweißverfahren

Artikel-Nr.: 170345

ISBN: 978-3-96870-235-3

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

59,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Das Laserstrahlschweißen ist ein schnelles, berührungsloses Fügeverfahren. Es zeichnet sich durch eine hohe Energiedichte aus, welche eine hohe Prozessgeschwindigkeit bei geringer Energieeinbringung in die Fügezone ermöglicht. Die auf diese Weise erzeugten Schweißnähte sind sehr schmal und besitzen nur eine geringe Wärmeeinflusszone. Allerdings ist es mit dem laserstrahlschweißen nicht möglich die Schmelze metallurgisch zu beeinflussen, oder Spalte ohne Nahteinfall bzw. Wurzelrückfall zu überbrücken. Um dieses dennoch zu ermögl. gibt es die Möglichkeit Kaltdraht zuzuführen, wobei jedoch vergleichsweise teure Laserleitungen zum Aufschmelzen des Drahtes verwendet werden muss. Des Weiteren können mit dem herkömmlichen Hybridverfahren keine Bleche mit verzinkten Oberflächen sowie Magnesiumlegierungen wie AZ31 gefügt werden, da durch den explosionsartigen Zinkabbrand der MSG-Prozess Instabilitäten aufweist.
Ziel ist es, den Laserstrahlschweißprozess mit unterschiedlichen niederenergetischen Lichtbogenprozessen (Fronius CMT, EWM ColdArc, Cloos CP) zu einem Hybridverfahren zu koppeln. Mit diesem Verfahren soll die ins Werkstück eingebrachte Energie soweit reduziert werden, dass Energiewerte unter denen des Hybridschweißens mit Sprüh- und Impulslichtbogen und des Laserstrahlschweißens mit Zusatzdraht erreicht werden. Darüber hinaus soll die Zwangslageneignung des Hybridverfahrens durch geringere Energieeinbringung verbessert werden.
Die Ergebnisse tragen dazu bei, bei laserstrahl- und hybridschweißenden kmU eine Einsparung von Fertigungszeit, eine Reduzierung von Nahtvorbereitung, eine Reduzierung von Nacharbeit sowie die Erweiterung des Produktportfolio (heißrissgefährdete Wk, AZ31 und Tailored Blanks mit verzinkten Oberflächen), welches dem Unternehmen höhere Wettbewerbsfähigkeit bringt, zu bewirken.

ISBN
978-3-96870-235-3
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 236
Erscheinungsdatum
Juli 2012
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
118
 
 
 
 

Zuletzt angesehen