DVS Forschungsvereinigung, Band: 234

IGF-Nr.: 16.573B / Prozessführung beim Schweißen elektrisch leit- und ableitfähiger Kunststoffe

Artikel-Nr.: 170343

ISBN: 978-3-96870-233-9

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

53,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Das Forschungsvorhaben zielt auf die Erzeugung gesicherter elektrischer und mechanischer Eigenschaften beim Schweißen elektrisch leit- und ableitfähiger Kunststoffe ab. Dazu ist das Erarbeiten konstruktiver und prozesstechnischer Lösungen unabdingbar. Schweißverbindungen aus elektrisch leit- und ableitfähigen Kunststoffen verlangen sowohl in der Serienfertigung (EMA) als auch in der Halbzeugfertigung (Behälter-/ Rohrleitungsbau) eine Reproduzierbarkeit der elektrischen Leitfähigkeit über die Schweißnaht hinweg. Auf Grund des unstetigen elektrischen Leitfähigkeitsverhaltens von Kunststoffschweißverbindungen ist dies momentan nicht oder nur bedingt realisierbar. Mit Hilfe der in diesem Forschungsvorhaben angestrebten prozessbegleitenden Messung des elektrischen Widerstandes soll eine verfahrensübergreifende Online-Qualitätssicherung stattfinden. Diese trägt einerseits zur Charakterisierung des Leitfähigkeitsverhaltens der Schweißnaht bei und führt andererseits zu einer sicheren Prozessgestaltung für die in diesem Vorhaben geplanten Schweißverfahren Heizelement-, Infrarot- und Vibrationsschweißen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Prozessführung eruiert, die zu einer Optimierung der elektrischen Eigenschaften solcher Verbindungen führen.
Die Prozesssicherheit beim Schweißen elektrisch modifizierter Kunststoffe soll maßgeblich zur Beseitigung der Bedenken der KMU über deren Einsatz beitragen. Weiterhin sollen mit einem verbesserten Prozessverständnis, Lösungsansätze entwickelt werden, welche einer unökonomischen Werkstoffausnutzung durch hohe Füllstoffdosierungen entgegenwirken. Für die KMU bedeutet dies einen kosten- und ressourcenschonenden Herstellungs- und Montageprozess.
Bereits während des Forschungsvorhabens werden vorliegende Ergebnisse in den entsprechenden DVS Gremien vorgestellt und diskutiert. Publiziert werden diese mittels Fachartikeln und Vorträgen auf Fachtagungen. Zusätzlich sollen die Ergebnisse in die Richtlinienarbeit der DVS AG W4 einfließen.

ISBN
978-3-96870-233-9
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 234
Erscheinungsdatum
Oktober 2015
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
104
 
 
 
 

Zuletzt angesehen