DVS Forschungsvereinigung, Band: 221

IGF-Nr.: 16.384N / Neue wirtschaftliche Messmethoden zum geregelten Klebstoffauftrag hochviskoser Klebstoffe (ThermoFlowSens)

Artikel-Nr.: 170330

ISBN: 978-3-96870-220-9

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

39,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Ziel des Vorhabens ist es, eine neuartige thermische Massedurchflussregelung für hochviskose Systeme aufzubauen und somit die Verarbeitung hochviskoser Klebstoffe und hier vor allem den Klebstoffapplikationsprozess zu verbessern. Die thermische Durchflussmessung ermöglicht wie auch die Coriolis-Durchflussmessung eine Messung der Masse und ist im Vergleich zu den volumetrisch arbeitenden Durchflusssystemen, wie z.B. Zahnradmesszellen, unabhängig von Druck und Temperatur. Durch den Entfall von beweglichen Teilen, z.B. Zahnrädern, ist der Druckverlust geringer.
Da die Voraussetzung hierfür der Einsatz von Messverfahren ist, die die Volumenströme nicht beeinflussen und flexibel und kostengünstig in (bestehende) Auftragsanlagen integriert werden, sollen unterschiedliche Verfahren erforscht und angepasst sowie ihre Anwendbarkeit nachgewiesen werden. Im Vergleich zu einer Coriolis-Messzelle soll mit der thermischen Durchflussmessung auch ein robotergeführter schwingungsunempfindlicher Einsatz der Messzelle möglich sein.
Weiterhin soll eine Wirtschaftlichkeits- und Kostenbetrachtung vor allen den KMU ermöglichen, den Nutzen für deren Belange abzuschätzen. Als therm. Durchflussmessung kommt die Kaloriemetrie sowie Laufzeitzeitmessung zum Einsatz. Es sollen die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen handelsüblicher therm. Massedurchflussmessgeräte ermittelt und optimiert sowie ein eigener Versuchsaufbau mit thermischen Massedurchflussmesssystemen konzipiert werden. Die thermischen Verfahren ermöglichen auch bei hohen Viskositäten eine kleine Bauart des Sensors, so dass angestrebt wird, die Sensorik in bestehende Applikationssysteme zu integrieren, was die Akzeptanz bei den Anwendern weiter erhöhen wird.
Es ist davon auszugehen, dass die Ergebnisse zügig in marktreife Produkte umgesetzt werden, zur Optimierung zahlreicher Produkte von mikrotechn. Erzeugnissen bis zu Automobilen oder Maschinen und Anlagen führen und zur Senkung der Herstellkosten beim Anwender beitragen werden.

ISBN
978-3-96870-220-9
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 221
Erscheinungsdatum
Februar 2012
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
78
 
 
 
 

Zuletzt angesehen