DVS Forschungsvereinigung, Band: 220
IGF-Nr.: 16.364B / Schweißen von pulvermetallurgisch hergestellten ferritischen Chromstählen
Artikel-Nr.: 170329
ISBN: 978-3-96870-219-3
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
PM-Stähle ersetzen aus Kostengründen zunehmend konventionelle Stähle. Im Bereich der nichtrostenden Stähle werden dazu vielfach die ferritschen pulvermetallurgisch hergestellten Stähle genutzt. PM-Bauteile sind aus herstellungsbedingten Gründen in ihren Abmessungen jedoch sehr beschränkt, so dass es notwendig wird, die entsprechenden Fügetechnologien zu beherrschen. Alle bisherigen Prozessfenster zum Fügen von ferritischen PM-Werkstoffen sind weitgehend empirisch ermittelt worden.
Mit dem Vorhaben sollen Grundlagen für eine sichere schweißtechnische Verarbeitung hochlegierter ferritischer PM-Chromstähle gelegt werden. Bisher existieren keine Untersuchungen zum Prozessverhalten, zu mechanisch-technologischen Kennwerten und metallurgischen Besonderheiten. Im Ergebnis sollen Aussagen getroffen werden können, welche Schweißverfahren in Abhängigkeit vom Zusatzwerkstoff und der Vorbereitung ein ausreichendes Prozessfenster bieten, ein sicheres Verarbeiten dieser Werkstoffe untereinander und in Kombination mit konventionellen Werkstoffen ermöglichen und welche Eigenschaften die geschaffenen Schweißverbindungen besitzen.
Die Schaffung der Grundlagen, um ferritische PM-Stähle mit Lichtbogenverfahren zu fügen, versetzt die kmU in die Lage ihr Portfolio an schweißtechnisch verarbeitbaren Werkstoffen zu erweitern. Aufgrund des Kostenvorteils im Vergleich mit mechanisch bearbeitenden Halbzeugen oder Endformteilen sollte der Einsatz der pulvermetallurgisch hergestellten Werkstoffgruppe weiter zunehmen. Dafür müssen die entsprechenden Fügetechnologien vorhanden sein und die Randbedingungen, Parameter und Anwendungsfenster bekannt sein.
Die Ergebnisse werden in einem allgemein zugänglichen Abschlussbericht dokumentiert und durch Veröffentlichungen sowie Fachtagungen publiziert. Über das bestehende Kompetenzzentrum Fügetechnik der TU Chemnitz ergeben sich zudem Möglichkeiten die Ergebnisse schnell auf breiter Basis bekannt zu machen und in den kmU umzusetzen.
- ISBN
- 978-3-96870-219-3
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 220
- Erscheinungsdatum
- Januar 2012
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 78