DVS Forschungsvereinigung, Band: 219
IGF-Nr.: 16.363B / Einfluss des Bauteilverzugs beim Vibrationsschweißen auf Prozessführung und Bauteileigenschaften
Artikel-Nr.: 170328
ISBN: 978-3-96870-218-6
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Die lokalen Schweißnahteigenschaften von vibrationsgeschweißten Bauteilen mit definiertem Verzug sollen gemessen und ihre Auswirkungen auf das gesamte Bauteilverhalten ermittelt werden. Es soll geklärt werden, ob der arithmetische Mittelwert der Reißfestigkeit am Umfang eine Korrelation zum Berstdruck zeigt, oder ob das Bauteilverhalten eher von der schwächsten Stelle als Bruchausgang dominiert wird. Die Relevanz von verformungsbedingten Eigenspannungen wird mit unterschiedlich eigenspannungsbehafteten Bauteilen bewertet. Das wirtschaftliche Potential liegt in zwei Ergebnisschwerpunkten.
Zum einen soll der Industrie eine Methode zur Verfügung gestellt werden, mit welcher die Minderung der mechanischen Eigenschaften infolge des Verzuges der Bauteile quantitativ prognostiziert werden kann. Die geplante Methode basiert auf dem Verhältnis zwischen benötigter Verzugausgleichskraft und der Schweißeignung des Werkstoffes. Dieses Verhältnis, welches Art und Größe des Verzuges, konstruktive Bauteilsteifigkeit und Werkstoffeigenschaften berücksichtigt, soll eine dimensionslose Verzugskennzahl ergeben. Wenn hier Korrelationen zum Festigkeitsgradienten am Nahtumfang oder zum Berstdruck aufgefunden werden, dann könnte schon während der Projektierungsphase einer Schweißapplikation der maximal zulässige Verzug beziffert werden.
Zum zweiten soll eine optimale Prozessführungsstrategie zum Vibrationsschweißen verzogener Bauteile entwickelt werden, welche das Qualitätsniveau insgesamt verbessert und damit eine bessere Werkstoffausnutzung ermöglicht.
Während der Projektlaufzeit werden innerhalb des projektbegleitenden Ausschusses der Stand und die Planung der Arbeiten ausgetauscht und diskutiert. Zweifellos besteht eine Interaktion auch mit zukünftig aktuellen direkten Industrieprojekten der Anlagen- und Maschinenhersteller sowie der OEM. Die Ergebnisse werden veröffentlicht in Fachzeitschriften, auf Tagungen und Konferenzen sowie in den Organen des DVS AGW 4/ Richtlinienarbeit.
- ISBN
- 978-3-96870-218-6
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 219
- Erscheinungsdatum
- Januar 2012
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 56