DVS Forschungsvereinigung, Band: 218
IGF-Nr.: 16.335N / Verbesserung der Prozesssicherheit des Punktschweißklebens von Aluminiumwerkstoffen und Ermittlung von Verbindungskennwerten für Konstruktion und Simulation
Artikel-Nr.: 170327
ISBN: 978-3-96870-217-9
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Die Kombination von Punktschweißen und Kleben wird seit Jahren erfolgreich zum Verbinden von Stahlwerkstoffen in der Karosserierohbaufertigung eingesetzt. Mittels Punktschweißen können in sehr kurzen Taktzeiten belastbare Verbindungen hergestellt werden, so dass die für den Aushärtungsprozess der Klebstoffe notwendige Fixierung der Fügeteile gewährleistet wird.
Die erzielbaren Verbindungseigenschaften ermöglichen eine gute Ausnutzung der Festigkeit der Grundwerkstoffe sowohl bei zyklischer Dauerbeanspruchung als auch bei impulsförmiger Beanspruchung. Für Aluminium fehlen diese Werte bislang.
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist, auch unter Einbeziehung neuer Systemtechniken auf dem Gebiet des Punktschweißens, die verfahrenstechnischen Grundlagen zum prozesssicheren Verbinden von Aluminiumwerkstoffen mittels Punktschweißkleben zu erarbeiten. Dabei sollen für Konstruktion und Berechnung Kennwerte bereitgestellt werden.
Der zu untersuchende Blechdickenbereich soll zwischen 1,0 mm und 3,0 mm liegen, wobei drei im Automobilbau übliche Werkstoffe sowie die zu untersuchenden Klebstoffe festgelegt werden. Bei den Klebstoffen sollen 2 üblicherweise im Automobilrohbau verwendete warmaushärtende Varianten sowie eine 2K-Variante für den Reparaturbereich berücksichtigt werden. Die letztgenannte Variante ist auch besonders interessant für kmU in der Kleinserienfertigung, beispielsweise für den Luftfahrzeugbereich.
Um dem Konstrukteur eine direkte Vergleichbarkeit der ermittelten Kennwerte zu vorangegangenen Untersuchungen zu gewährleisten, sollten diese unter den bewährten Lastwinkeln an KS-II und KS-Schälzugproben ermittelt werden.
Gerade den kleinen und mittelständischen Unternehmen werden die Ergebnisse zu Gute kommen und somit den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken. Potenzielle Nutzer der Ergebnisse sind unter den Herstellern von Anlagen-, Steuerungs- und Zubehörtechnik sowie unter diversen Anwendern des Punktschweißklebens zu finden.
- ISBN
- 978-3-96870-217-9
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 218
- Erscheinungsdatum
- Juni 2012
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 108