DVS Forschungsvereinigung, Band: 217

IGF-Nr.: 16.334N / Möglichkeiten zur Beeinflussung der Linseneindringtiefe sowie der Linsenposition beim Widerstandspunktschweißen asymmetrischer Mehrblechkombinationen mit normal- und höherfesten Stahlblechen

Artikel-Nr.: 170326

ISBN: 978-3-96870-216-2

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

59,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Aktuelle Stahlwerkstoffe bieten die Möglichkeit, Bauteile beanspruchungsgerecht, gewichtsoptimiert und kostenoptimiert auszulegen. Dabei werden asymmetrische Blechanordnungen, darunter sind gemischte Anordnungen von Blechen unterschiedlicher Werkstoffe, Dicke und Beschichtung zu verstehen, eingesetzt. Erfahrungen aus den letzten Jahren zeigen, dass es durch diesen Materialmix beim Punktschweißen immer häufiger zu Qualitätsproblemen kommt. Die wesentliche Ursache hierfür ist, dass bei einer ungünstigen Anordnung der Bleche, etwa in der Dreiblechschweißung mit zwei aufeinandergelegten höherfesten dicken und einem normalfesten, dünnen, feuerverzinkten Außenblech sich die Anbindung des dünnen Blechs oft als äußerst problematisch darstellt. Die Linseneindringtiefe in dieses Blech ist nur schwierig sicherzustellen. Empirisch können mit aufwändigen Versuchen meist Lösungen für diese Aufgaben gefunden werden, mitunter ist allerdings auch eine Umkonstruktion und Aufteilung in kostenintensiver herzustellende Zweiblechschweißungen erforderlich. Jüngste Aufgabenstellungen aus der Industrie zeigen, dass auch bei bestimmten Zweiblechkombinationen bereits Schwierigkeiten auftreten die geforderte Linseneindringtiefe zu erreichen. In DVS-Merkblättern gibt es zahlreiche Informationen zur Schweißung gleicher Blechkombinationen. Zur Verfahrensweise bei den vorgenannten, in der Praxis inzwischen sehr häufig vorkommenden Kombinationen, fehlen jedoch grundlegende Informationen und Kenntnisse. Der Bedarf dafür ist jedoch vorhanden, wie die immer häufiger werdenden Anfragen aus der Industrie zeigen. Die Lösung dieses Problems bedarf einer intensiven tiefer gehenden Untersuchung. Dieses Ziel, inklusive der intensiven Kommunikation der Ergebnisse auch über die Erstellung eines Merkblattes, hat sich die Forschungsstelle mit dem beantragten Forschungsvorhaben gestellt. Insbesondere kmU werden durch die Anwendung der Forschungsergebnisse in Ihrer Konkurrenzfähigkeit gestärkt.

ISBN
978-3-96870-216-2
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 217
Erscheinungsdatum
Juni 2012
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
118
 
 
 
 

Zuletzt angesehen