DVS Forschungsvereinigung, Band: 210

IGF-Nr.: 16.260N / Erweiterung der Anwendungsgrenzen beim Fügen mittels pulsmodulierbarer Strahlquellen durch den synergetischen Einsatz eines zeitlich vorgelagerten Plasmalichtbogens

Artikel-Nr.: 170319

ISBN: 978-3-96870-209-4

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

69,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer Fügestrategie zum Erweitern der Anwendungsgrenzen bei der schweißtechnischen Bearbeitung mittels gepulster, modulierbarer Laserstrahlung.
Durch eine im Prozess örtlich begrenzte Unterstützung mittels eines Plasmalichtbogens
können die Prozessgrenzen signifikant aufgeweitet werden. Einerseits erfolgt durch den zeitlich zum Laserpuls vorgelagerten Plasmalichtbogen ein Vorwärmen, so dass durch den Laserstrahl nur die zum Aufschmelzen notwendige Wärme zugeführt werden muss. Andererseits ergibt sich durch das Vorwärmen eine Erhöhung des Absorptionsgrades und somit eine effektivere Nutzung der verfügbaren Laserleistung. Daraus resultieren eine höhere Geschwindigkeit oder eine höhere schweißbare Materialstärke, ohne dabei die Vorteile der Pulsmodulation auf die Schmelzbedingungen und -metallurgie zu beeinflussen.
Die in Form von Anwendungsrichtlinien zur Verfügung gestellten Ergebnisse erlauben es den potenziellen Anwendern, die Eignung für ihren speziellen Anwendungsfall zu überprüfen und eine wirtschaftliche Bewertung des Verfahrens durchzuführen. Die Durchführung eigener grundlegender Untersuchungen kann somit entfallen. Bei bereits realisierten Verbindungen führt das Verfahren zu einer Senkung der Herstellungskosten und somit zu einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, wodurch insbesondere kmU in der Lage sein werden, ihre Marktposition zu verteidigen bzw. auszubauen. Zudem können die Ergebnisse durch die ausgearbeiteten Anwendungsrichtlinien einfach auf neue Werkstoffkombination übertragen und angepasst werden, was somit zu einer erneuten Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Senkung der Produktionskosten führt.
Die Ergebnisse der Untersuchungen werden einer breiten Öffentlichkeit durch Vorträge und Veröffentlichungen in den Fachorganen des DVS zugänglich gemacht. Darüber hinaus werden interessierte Anwender in der Umsetzung beraten und durch begleitende Untersuchungen unterstützt werden.

keit vor allem der klein- und mittelständischen aluminiumverarbeitenden Betriebe in den unterschiedlichsten Branchen gestärkt werden.

ISBN
978-3-96870-209-4
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 210
Erscheinungsdatum
September 2013
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
138
 
 
 
 

Zuletzt angesehen