DVS Forschungsvereinigung, Band: 202

IGF-Nr.: 16.139N / Anwendung der Mehrstrahltechnik zur Reduzierung der Eigenspannungen bei EB- und LB-geschweißten Bauteilen

Artikel-Nr.: 170311

ISBN: 978-3-96870-201-8

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

61,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Ziel des Forschungsvorhabens ist, eine prozessintegrierte lokale Wärmebehandlung nach dem Schweißvorgang bei Strahlschweißverfahren (Laser und EB) einzusetzen, um die Eigenspannungen im geschweißten Bauteil zu reduzieren bzw. je nach Anwendung einen günstigen Druckspannungszustand zu erzeugen. Darüber hinaus soll diese Wärmenachbehandlung im Rahmen dieser Untersuchungen für den Praxiseinsatz qualifiziert und an realen Bauteilen getestet werden. Der Strahl wird demnach sowohl als Fügewerkzeug als auch zur nachfolgenden Wärmebehandlung verwendet.
Praxisbezogen sollen die bisherigen Ergebnisse auf andere Geometrien und auf höhere Blechdicken erweitert werden. Um die Anwendbarkeit der  Methoden  zu gewährleisten und deren Übertragbarkeit auf andere Werkstückgeometrien zu ermöglichen, sollen die FEM-Analyse der Eigenspannungen sowie  ihre weiterführende experimentelle Verifikation durchgeführt werden. Hierbei wird die Eigenspannungsverteilung mit modernen Messmethoden wie die inkrementelle Bohrlochmethode und die Diffraktometrie ermittelt. Einsatzmöglichkeiten für Laser-Scanner-Optiken für ähnliche Aufgabenstellungen sollen mit Hilfe der Simulation überprüft und anschließend praktisch erprobt werden.
Durch die Forschungsergebnisse wird ein kostengünstiges Verfahren zur Reduzierung der Eigenspannungen bereitgestellt, da z.B. bei großen Bauteilen aufwändige Wärmebehandlungen des gesamten Bauteils nach dem Schweißprozess entfallen. Diese Technik soll dann an einer bestehenden Problematik aus dem Kreis des PbA angewendet werden.
Eine direkte Nutzung der Ergebnisse wird vorrangig bei Unternehmen gesehen die im Bereich der Strahlschweißtechnik tätig sind. Zusätzlich ergeben sich aus den angestrebten Ergebnissen auch Impulse für Entwickler und Hersteller von Anlagentechnik für das Elektronenstrahl- und Laser-strahlschweißen in Bezug auf die Erschließung neuer technologischer Möglichkeiten und weiterer Anwendungen.

 

ISBN
978-3-96870-201-8
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 202
Erscheinungsdatum
Juni 2011
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
122
 
 
 
 

Zuletzt angesehen