DVS Forschungsvereinigung, Band: 201
IGF-Nr.: 16.096N / Entwicklung eines geeigneten Elektrodenbearbeitungsverfahrens für das Widerstandspunktschweißen von Aluminiumwerkstoffen
Artikel-Nr.: 170310
ISBN: 978-3-96870-200-1
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Die Lebensdauer von Elektroden zum Widerstandsschweißen von Aluminium ist erheblich von der Oberflächengüte abhängig. Es können nur etwa 10 Schweißungen bis zur Unbrauchbarkeit der Elektroden ausgeführt werden, dann muss eine Oberflächenbearbeitung erfolgen.
Ziel des Vorhabens ist, für den Anwender ein geeignetes Elektrodenbearbeitungsverfahren zu entwickeln, um die bisher ungenügende Elektrodenlebensdauer bzw. Standmenge deutlich zu erhöhen. Durch definierte Variation der Randbedingungen und Analyse der Auswirkung auf die Lebensdauer der Elektroden sollen Arbeitsanleitungen zum effektiven Einsatz der Bearbeitungsmethoden geschaffen werden.
Neben der Elektrodenoberfläche wird auch der Einfluss des Oberflächenzustand der Aluminiumbleche und unterschiedliche Legierungssysteme auf das Anlegierungsverhalten ermittelt. Aufgrund der verstärkten Nachfrage nach effektivem Leichtbau ist auch Al für das Widerstandspunktschweißen wieder interessant geworden. Eine geeignete Elektrodenbearbeitung entweder durch Polieren, Schleifen oder Fräsen ist die mit Abstand beste Möglichkeit, die Störgröße Elektrodenkappenverschleiß zu minimieren. Die Lebensdauer der Elektrodenkappen wird dadurch stark erhöht. Die Bearbeitungsphilosophien und die Zeitpunkte sind dabei sehr stark von der Oberflächenbeschaffenheit abhängig und sind für ihre speziellen Anwendungsfälle selbst entwickelt. Ein Nachschlagewerk über die Vorgehensweise bei der Bearbeitung ist in Deutschland nicht vorhanden, bzw. liegen keine Informationen vor.
Kleinere Anwender, die vermehrt mit der Verarbeitung von Al-Werkstoffen beschäftigt sind, stehen aus diesem Grunde vor einer Vielzahl von ungelösten Fragen, die jeder für sich lösen muss, bevor diese Bearbeitungsmethode zur Steigerung der Elektrodenstandmenge in den betrieblichen Ablauf integriert werden kann. Es ist zu erwarten, dass der Bedarf an Al-Blechen in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird.
- ISBN
- 978-3-96870-200-1
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 201
- Erscheinungsdatum
- Mai 2011
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 184