DVS Forschungsvereinigung, Band: 195

IGF-Nr.: 16.031B / Klebtechnisches Verbinden von Hartstoffschneiden mit Schneideinsatzträgern für Hochleistungswerkzeuge

Artikel-Nr.: 170304

ISBN: 978-3-96870-194-3

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

43,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Zur Befestigung von PKD- und PCBN-Werkzeugen auf Ihre Träger wendet die gesamte Werkzeugbranche, mangels Alternativen, zur Zeit Induktionslötverfahren an. Neben dem hohen Zeit- und Kostenaufwand ergeben sich aus dem angewendeten Verfahren weitere Nachteile. Zum einen erfordern die Werkzeuge bisher eine Hartlötverbindung, deren Schmelzpunkt im Bereich von 650°C bis 680°C liegt. Eine länger andauernde Erwärmung über 680°C führt zur Grafitisierung des Diamantmaterials bzw. Zerstörung des CBN-Materials. Zum anderen kann es zu thermisch bedingten Materialspannungen und Haarrissbildungen, sowohl im Trägermaterial, als auch in den aufgesetzten Blanks kommen.
Bei der Bearbeitung dieses Vorhabens kann auf bisher erfolgreich abgeschl. Themen zur Klebtechnik bzw. Werkzeugtechnik aufgebaut werden. Ergebnisse und Erfahrungen zur Durchführung mechanischer Festigkeitsprüfungen von Fügeverbindungen und die Oberflächencharakterisierung können ebenfalls in das Thema einfließen, da das erforderliche Know-how vorhanden und ausreichend qualifiziert wurde. Zum Erreichen des Forschungsziels werden durch die Kombinationen von Oberflächen- und adhäsiver Fügetechnik zwei klassischen Querschnittstechnologien zusammengeführt, welche ein breites Anwendungspotenzial in mehreren Industriezweigen besitzen.
Das Vorhaben kann zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung und Nutzung von Zerspanungswerkzeugen beitragen. Die Ergebnisse zielen auf eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung von Werkzeugen für die Zerspanungstechnik und beim Einsatz derselben in der Zerspanungstechnik. Konkret werden eine Reduzierung der Kosten bei der Werkzeugherstellung und deren Reparatur sowie eine Erhöhung der Nutzungsdauer der Werkzeuge im Einsatz in Aussicht gestellt. Die Anzahl der potenziellen Nutzer ist sehr groß.

ISBN
978-3-96870-194-3
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 195
Erscheinungsdatum
März 2011
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
86
 
 
 
 

Zuletzt angesehen