DVS Forschungsvereinigung, Band: 191

IGF-Nr.: 15.971B / Strahlungserwärmung beim Kunststoffschweißen mit Infrarotstrahlung

Artikel-Nr.: 170300

ISBN: 978-3-96870-190-5

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

60,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Das IR-Schweißen wird bisher aus wirtschaftlichen Gründen in der Industrie nur in Ausnahmefällen verwendet. Lediglich spezielle Kunststoffe, wie Fluorkunststoffe, Polyphenylensulfid und Kunststoffen mit ähnlichen Eigenschaften, werden mit diesem Verfahren gefügt.
Forschungsziel ist die Darstellung und auslegungsgerechte zur Projektierung geeignete Systematisierung der einzelnen Einflüsse der IR-Schweißtechnologie hinsichtlich Systemauswahl Strahler-Werkstoff, Prozessführung sowie die Ermittlung der mech. Schweißnahteigenschaften (technologische/ werkstofftechnische Verfahrenseinflüsse, Eigenschaftsbeschreibung der Schweißnähte).
Das direkte wirtschaftliche Potential liegt in der erhebl. Verkürzung der Projektierungs- und Entwicklungszeit für IR-geeignete Applikationen, in der Einsparung zeit- und kostenintensive Vorversuche oder teurer Werkstoff-Strahleranalysen hinsichtlich IR-optischer und kalorimetrischer Daten, der Vorhersage des mech. Eigenschaftsprofils. Das Marktvertrauen in IR-Schweißtechnik wird durch fundierte Qualitätsanalysen und die werkstofftechn. begründete Aufklärung der Prozess-Eigenschaftsbeziehungen zu neuen Anwendungen führen bzw. bisher problematische Applikationen substituieren und wirtschaftl. machen. Die Ergebnisse sind sofort nutzbar für Konstrukteure von Kunststofffügeteilen, für Schweißmaschinenhersteller u. d. jeweilige Anwendungstechnik. Fügeteile bzw. Werkstoffe, die als schwer bis gar nicht schweißbar gelten, können als IR-Schweißteile konzipiert werden. Neben der Möglichkeit, Bauteile fügegerecht zu konstruieren, lassen sich den Ergebnissen die wirtschaftl. wichtigen Daten zu Systemauswahl, Zykluszeit, Verfahrenssicherheit, mech. Leistungsfähigkeit sowie Anlagenkosten entnehmen.
Während der Vorhabenlaufzeit werden innerhalb des PA der Stand und die Planung der Arbeiten ausgetauscht und diskutiert. Zweifellos besteht eine Interaktion auch mit zukünftig aktuellen direkten Industrieprojekten der Anlagen- u. Maschinenhersteller sowie der OEM.

ISBN
978-3-96870-190-5
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 191
Erscheinungsdatum
Januar 2011
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
120
 
 
 
 

Zuletzt angesehen