DVS Forschungsvereinigung, Band: 190
IGF-Nr.: 15.917N / Laser-MSG-Hybridschweißen von dickwandigen Präzisionsrohren
Artikel-Nr.: 170299
ISBN: 978-3-96870-189-9
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Das Ziel des Vorhabens besteht in der Qualifizierung des Laserhybridschweißverfahrens für ein fehlerfreies Schweißen von Rohren aus niedriglegiertem Stahl mit unterschiedlichen Durchmessern und Wanddicken zwischen 8 und 15 mm. Es soll ermöglicht werden, Rohre in hoher Qualität in einer Lage verzugsarm zu verschweißen. Dabei liegt ein wesentlicher Schwerpunkt der Forschungsarbeiten in der Klärung des Heißrissphänomens, das bisher bei diesen Blechdicken für diese Geometrie einen einschränkenden Faktor darstellt sowie in der Entwicklung von Konzepten zur Rissvermeidung.
Mit der Entwicklung der Laser-Hybridschweißverfahren für das Schweißen von dickwandigen Präzisionsrohren werden KMUs in der Lage ihre Produktpalette zu erweitern und gleichzeitig ihre Produktionskosten zu senken. Die mögliche Erweiterung des Einsatzes der Laser-Hybridverfahren für das Schweißen dickwandiger Bauteile eröffnet völlig neue Anwendungsfelder im Bereich des Anlagen-, Behälter- und auch Schiffbaus. Aufgrund der insgesamt avisierten Thematik können daraus auch andere Industriezweige, wie z.B. Rohrfertigung, Rohrleitungsbau und Hersteller für Spannvorrichtungen Nutzen ziehen.
Die Ergebnisse des Vorhabens werden in Zeitschriften aus dem Bereich Schweiß- und Lasertechnik veröffentlicht sowie auf entsprechenden Fachtagungen und innerhalb des Laserverbundes Berlin Brandenburg präsentiert und somit einem breiten Fachpublikum zugänglich gemacht. Sie werden damit ein weiteres Interesse an der Anwendung der Lasertechnologie in der industriellen Fertigung wecken. Weiterhin stellt ein enger Kontakt zu den Lasertechnologieanwendern die schnelle Umsetzung neuer Erkenntnisse in die Weiterentwicklung der neuen Technologien zu Lasermaterialbearbeitung sicher. Auch durch die Veröffentlichung repräsentativer Fallbeispiele und eine ausführliche Beratung potentieller Anwender durch die BAM wird der Transfer der Forschungsergebnisse erreicht.
- ISBN
- 978-3-96870-189-9
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 190
- Erscheinungsdatum
- Februar 2011
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 114