DVS Forschungsvereinigung, Band: 182

IGF-Nr.: 15.816B / Entwicklung von Verschleißschutzschichten auf Basis von Nickelhartlegierungen auf Aluminiumbauteilen mittels Plasma-Pulver-Auftragschweißen

Artikel-Nr.: 170291

ISBN: 978-3-96870-181-3

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

59,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Ziel des Vorhabens ist die Steigerung der Härte und der Verschleißbeständigkeit von Aluminiumoberflächen u.a. auch bei Einsatzbedingungen mit erhöhter Temperaturbeanspruchung. Dazu soll eine Verschleißschutzschicht auf Nickelbasis mit oder ohne Hartstoffverstärkung verwendet werden. Da ein direktes Aufbringen der Nickelschicht auf das Aluminium wegen der Ausbildung verschiedener intermetallischer Phasen aus metallurgischer Sicht nicht sinnvoll erscheint, ist die Verwendung einer kupferbasierten Haftschicht geplant. Diese soll sowohl metallurgisch als auch im Hinblick a .d. unterschiedl. Schichteigenschaften (z.B. Härte, Wärmedehnung etc.) als Pufferschicht zwischen Hartschicht u. Grundwerkstoff fungieren. Zur Herstellung eines entspr. Verbundschichtsystems Grundwerkstoff-Haftschicht-Hartschicht mithilfe des Plasma-Pulver-Auftragschweißens sollen Beschichtungsmöglichkeiten untersucht sowie Verfahrensgrenzen aufgezeigt u. ggf. erweitert werden. Dazu werden geeignete Zusammensetzungen der Haft- und Hartschichten entwickelt sowie die Prozessparameter für die schweißtechnische Verarbeitung entsprechend optimiert.
Die Untersuchungen werden f. verschiedene, techn. bedeutende Aluminiumguss- und -knetlegierungen durchgeführt. Mithilfe des Vorhabens sollen die Einsatzmöglichkeiten von Aluminiumlegierungen ausgeweitet werden, s. d. in verschiedensten Bereichen eine Substitution von Stahlbauteilen durch Aluminiumbauteile ermöglicht wird. Durch die angestr. umfassenden Nutzungsmöglichkeiten der zu entwickelnden Technologie kann somit eine Vielzahl klein- und mittelständischer Unternehmen von dem Vorhaben profitieren.
Im Erfolgsfalle des Vorhabens liegt eine weitere Werkstoffvariante zum Verschleißschutz von Aluminium-Komponenten vor, die sich insb. durch einen höheren Widerstand gegen Abrasivverschleiß u. höhere Temperaturen auszeichnet. Dieses kann einen Beitrag zum Erschließen von Anwendungsfällen
für Aluminium-Werkstoffe leisten, die konventionell Stahl oder Gußeisen vorbehalten sind.

ISBN
978-3-96870-181-3
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 182
Erscheinungsdatum
Dezember 2010
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
118
 
 
 
 

Zuletzt angesehen