DVS Forschungsvereinigung, Band: 177
IGF-Nr.: 15.710N / Grundlegende Untersuchung zur Kontaktsituation beim Widerstandsschweißen von Kupferwerkstoffen
Artikel-Nr.: 170286
ISBN: 978-3-96870-176-9
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Das Widerstandspressschweißen ist nach wie vor eines der wichtigsten Fügeverfahren in zahlreichen Branchen. In der Elektrotechnik wird es sehr häufig angewandt zur Verbindung von beschichteten Kupferwerkstoffen in Form von Blech, Folien und Drähten. KMU als Nutzer des Verfahrens stehen unter erheblichem Druck sowohl hinsichtl.der notwendigen Miniaturisierung der Verbindungen als auch der vorhersagbaren Zuverlässigkeit der Fügestellen.
Es soll eine Messmethode erarbeitet werden, mit der sich die Übergangswiderstände an blanken und beschichteten Kupferwerkstoffen für unterschiedliche Randbedingungen bestimmen lassen. Die Methode und die zu definierenden Kennwerte sind für die Qualitätssicherung und für die numerische Prozesssimulation von Widerstandsschweißungen nutzbar zu machen. Generell soll eine Reduzierung des experimentellen Aufwandes zur Ermittlung von Werkstoffkennwerten auf das für eine numerische Simulation von Widerstandsschweißungen bzw. o. g. Qualitätssicherungsmaßnahmen erforderliche Maß erreicht werden.
In vielen Bereichen der Industrie bestehen insb. in den kmU offene Fragen hinsichtlich der Widerstandsschweißeignung von Kupferwerkstoffen und damit zur Kontaktsituation beim Widerstandsschweißen dieser Werkstoffe. Auch für den Einsatz numerischer Verfahren zur Simulation von Widerstandsschweißprozessen fehlen zur Beschreibung der Kontaktverhältnisse gesicherte Werkstoffkennwerte. Die Untersuchungen zur Kontaktsituation beim Widerstandsschweißen von Kupferwerkstoffen sollen diese Lücke schließen.
Die numerische Simulation von Widerstandsschweißprozessen und die Prüfmethoden zur Untersuchung der Kontaktsituation erbringen einen Beitrag zur Verkürzung der Entwicklungszeit und zur Erhöhung der Fertigungssicherheit in den kmU. Weiter ist zu erwarten, dass neue Anwendungsfelder für die Widerstandsschweißtechnik erschlossen werden können.
Bereits bestehende Kontakte zu Unternehmen sollen genutzt werden, um die Ergebnisse schnell einer Anwendung zuzuführen.
- ISBN
- 978-3-96870-176-9
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 177
- Erscheinungsdatum
- Oktober 2010
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 178