DVS Forschungsvereinigung, Band: 175
IGF-Nr.: 15.689B / Entwicklung einer online Prozesskontrolle für das Rührreibschweißen auf der Basis einer werkzeugintegrierten Sensorik
Artikel-Nr.: 170284
ISBN: 978-3-96870-174-5
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Dieses Vorhaben gehört zu einem Paket von 5 Forschungsvorhaben.
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Erprobung einer robusten und industrietauglichen online-Prozesskontrolle für das FSW. Durch die intelligente Anordnung von Beschleunigungs- und Kraftsensoren in einem FSW-Bearbeitungskopf wird es möglich sein, Prozessinstabilitäten sehr frühzeitig zu erkennen. kmU werden in die Lage versetzt, auch schwierige FSW-Aufgaben reproduzierbar sowohl auf CNC-Fräszentren als auch auf FSW-Anlagen durchzuführen.
Im Rahmen des Vorhabens werden die folgenden neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse angestrebt:
- Entwurf und Auslegung eines sensorintegrierten Bearbeitungskopfes zur Aufnahme der
auftretenden Beschleunigungen und Kräfte und des auftretenden Werkzeugverschleißes
- Erprobung des Bearbeitungskopfes und Korrelation mit den Fügeergebnissen
- Einbindung der Sensorik in einem Überwachungs- bzw. Regelkreis
- Leitlinien f.d.techn.Einsatz des sensorintegrierten Bearbeitungskopfes i.d.industriellen Fertigung
Der Einsatz einer werkzeuginternen Sensorik in einem FSW-Werkzeug ermöglicht den prozesssicheren Einsatz von konventionellen Fräsanlagen und erhöht somit die Flexibilität von kmU. Die genaue Kenntnis von Prozessgrößen ist erforderlich, um optimale Regelkreise aufzubauen und beim Auftreten von Fehlstellen hilfreich, um die Ursachen zu ermitteln und zu beseitigen. Durch Verwenden von standardisierten und bei Fräszentren weit verbreiteten Schnittstellen wie z.B. HSK 63 sind sensorintegrierte Werkzeuge ohne umfangreiche Umbauarbeiten auf jeder Maschine einsetzbar.
Die Umsetzung der Ergebnisse erfolgt durch den unmittelbaren Transfer über die Firmen des projektbegleitenden Ausschusses in die Praxis, Beratung in der Umsetzung der erzielten Ergebnisse und begleitende Untersuchungen bei interessierten Anwendern sowie Bearbeiten von Musterbauteilen zum Darstellen potenzieller Anwendungsfelder beim Anwender bzw. im eigenen Haus.
- ISBN
- 978-3-96870-174-5
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 175
- Erscheinungsdatum
- Dezember 2010
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 94