DVS Forschungsvereinigung, Band: 172
IGF-Nr.: 15.637N / Metallurgische Grundlagen zum Fügen mittels im Puls modulierbarer Laserstrahlquellen
Artikel-Nr.: 170281
ISBN: 978-3-96870-171-4
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Zahlreiche Werkstoffe können schon heute ohne Probleme geschweißt werden, da der geringe Energieeintrag in Verbindung mit hohen Abkühlraten zu vorteilhaften Gefügeausbildungen mit guten mechanisch-technologischen Eigenschaften führen. Auch einige Mischverbindungen sind bereits herstellbar, hier besteht das Hauptproblem aber vor allem in den auftretenden metallurgischen Problemen.
Ziel des Vorhabens ist, die metallurgischen Zusammenhänge beim Schweißen mit hochdynamischer Pulsleistungsregelung zu klären. Hierauf aufbauend kann das bis jetzt industriell nicht genutzte Potenzial, das derartige Strahlquellen bieten, kmU zugänglich gemacht werden, woraus neue Anwendungen resultieren werden. Hierzu ist es über die bisher exemplarisch nachgewiesenen Anwendungen hinaus erforderlich, Richtlinien zur Verfügung zu stellen, die es erlauben, eine Korrelation zwischen der Pulsform und den metallurgischen Vorgängen im Schmelzbad (Durchmischung, Keimbildung, Kornwachstum, Bildung massiver intermetallischer Phasen, etc.) herzustellen. Durch die Beeinflussung thermodynamischer Zustände im Schmelzbad kann eine ausgeprägte Unterkühlung im Schmelzbad realisiert werden, so dass die Erstarrung durch Keimbildung dominiert wird und somit zu einem sehr feinen Gefüge mit guten mechanischen und technologischen Eigenschaften führt.
Zum Abschluss des Vorhabens werden kmU in der Lage sein, anhand d.erarb. Prozesskorrelation und Anwendungsrichtlinien das Verfahren mit geringem experimentellen Aufwand auf neue, metallurgisch anspruchsvolle Fügeaufgaben zu übertragen und so das Anwendungs- und das fügbare Werkstoffspektrum aufzuweiten. Die Möglichkeit des stoffschlüssigen Fügens bisher nicht schweißbarer Werkstoffkombinationen kann sowohl zu neuen Produkten als auch zu entspr. Dienstleistungen führen. Damit in Verbindung könnten auch neue Geschäftsfelder entstehen. Entsprechend aufbereitete und zur Verfügung gestellte Ergebnisse haben große Chancen in ausgewählten KMU genutzt zu werden.
- ISBN
- 978-3-96870-171-4
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 172
- Erscheinungsdatum
- Juni 2010
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 20