DVS Forschungsvereinigung, Band: 162
IGF-Nr.: 15.534N / Optimierung der Geometrie geprägter Buckel für das Widerstandsbuckelschweißen an höher- bis höchstfesten Stahlwerkstoffen
Artikel-Nr.: 170271
ISBN: 978-3-96870-161-5
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Der Einsatz neu entwickelter Stahlwerkstoffe führt zum Einsatz neuer Verfahrensvarianten bzw. bei konventionellen Schweißverfahren z.Optimierung v.Prozessgrößen. Zahlreiche Anwendungen in der Praxis zeigen auf, dass das Buckelschweißen auch an hoch- bis höherfesten Werkstoffen eingesetzt wird. An den z.B. in der Fertigung eingeführten höher- bis höchstfesten Blechen bereitet das Buckelschweißen u.a. aufgr. der nicht optimalen Buckelgeometrien derzeit große Schwierigkeiten. Die Festigkeit d.Verbindungen ist häufig niedriger als bei herkömml. "weichen" Tiefziehstählen und weist zudem eine große Streuung auf. Dabei haben Praxisuntersuchungen gezeigt, dass die Geometrie der in der DIN ISO 28167 vorgeschlagenen Buckel für diese neuen anspruchsvollen Fügeaufgaben an "AHSS"- Werkstoffen nicht günstig ist.
Ziel des Vorhabens ist die Optimierung der Buckelgeometrie und somit Verbesserung der Fertigungssicherheit und Verbindungsqualität beim Widerstandsbuckelschweißen von Blechen mit geprägten Buckeln an AHSS Stählen. Es erfolgt eine Optimierung der Buckelgeometrie (u.a durch Softwaresimulation) durch Anpassung d.Stempelgeometrie an die geforderten Steifigkeiten. Der Einfluss der Prozessparameter auf das Festigkeits- u.Bruchverhalten wird untersucht.
Um moderne Leichtbaukonzepte umzusetzen, ist u.a. der Einsatz von den neuentwickelten höher- bis höchstfesten Stahlwerkstoffen zwingend erforderlich. Das Widerstandsbuckelschweißen bietet ein großes Potential, um die anst. Fügeaufgaben Werkstoffen möglichst kostengünstig u.schnell auszuführen. Bei erfolgreicher Umsetzung der Erkenntnisse erhält d.Anwender neue Erkenntnisse, um seine Fertigungsqualität und Wirtschaftlichkeit beim Widerstandsbuckelschweißen zu verbessern.
Es besteht kein Zweifel daran, dass es sich beim Buckelschweißen um ein hochwirtschaftliches Schweißverfahren handelt, das i.d.Serienfertigung seine Vorteile hat. KMU sind damit in der Lage, anspruchsvolle Fügeaufgaben zu lösen u.im Wettbewerb zu bestehen.
- ISBN
- 978-3-96870-161-5
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 162
- Erscheinungsdatum
- Juni 2010
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 122